01
Tangram-Figuren spiegeln
Das Unterrichtsmittel umfasst zwei Sätze mit je sieben Tangram-Teilen
auf Pappe, die mit Magnethaftern zum an die Tafel heften hinterklebt sind.
Mit dem einen Satz wird die Tangram-Figur an die Tafel geheftet, mit dem
anderen erstellen die Schüler deren Spiegelbild. Es wird von links nach
rechts oder von rechts nach links gespiegelt. Die Spie- gelachse ist mit Kreide
markiert. Zwischen Figur und Achse sollte ein kleiner Abstand sein. Die
Schüler heften nach Augenmaß an. Nur bei groben Abweichungen
lässt man nachbessern. Das nebenstehende Bild zeigt links ein Beil und
rechts ein noch unvollständiges Spiegelbild. Es fehlt das Quadrat. -
Ab 2. Schuljahr. - Siehe auch
Raumvorstellung: Geom. Objekt bewegen sich vorstellen.
02
Vögel von Kempinsky spiegeln
Das Unterrichtsmittel umfasst zwei Sätze mit je neun Vogel-Teilen
auf Pappe, die mit Magnethaftern zum an die Tafel heften hinterklebt sind.
Mit dem einen Satz wird der Vogel an die Tafel geheftet, mit dem
anderen dessen Spiegelbild. Es wird von links nach rechts oder von rechts
nach links gespiegelt. Die Spiegelachse ist mit Kreide markiert. Die
Schüler heften nach Augenmaß an. Nur bei groben Fehlern
lässt man nachbessern. Das Bild zeigt links einen Vogel und rechts ein
unvollständiges Spiegelbild. Es fehlt ein Dreieck. - Ab 2. Schuljahr. - Siehe
Raumvorstellung: Geom. Objekt bewegen sich vorstellen.
03
Farbige Muster spiegeln, drehen
Zum Unterrichtsmittel gehören 12 quadratische, diagonal unterteilte
Karten mit je einem gelben, roten, grünen und blauen Dreieck. Vor
dem Unterricht wird mit vier solcher Karten nach dem Dominoprinzip ein
quadratisches Muster an die Tafel geheftet. Die Schüer müssen
dieses Muster ein zweites Mal an die Tafel heften, jetzt aber um ein viertel/halb
nach rechts/links gedreht oder nach rechts bzw. links gespiegelt. Auf dem
Beiblatt findet man Vorlagen. Beispiel siehe Bild. Ab 4. Schuljahr Siehe auch
Raumvorstellung: Geom. Objekt bewegen sich vorstellen.
04
LTZ-Muster spiegeln, drehen
Das Unterrichtsmittel umfasst 20 Formen, die an die Großbuchstaben
L, T und Z erinnern. Mit den blauen/roten, 18 x 12 cm großen,
auf Pappe geklebten Formen wird vor dem Unterricht ein sog. LTZ-Muster
an die Tafel geheftet. Wenn das Muster um ein viertel nach links/rechts
oder um ein halb gedreht werden soll, wird daneben mit Kreide ein ebenso
großes Feld mit Drehpunkt markiert. Wenn das Muster gespiegelt
werden soll, wird die Spiegelachse neben dem Muster markiert. Das Bild
zeigt ein LTZ-Muster, das um ein viertel oder ein halb gedreht werden
kann. - Ab 3. Schuljahr. - Siehe auch
Raumvorstellung: Geom. Objekt bewegen sich vorstellen.
05
Die Wunderblüte
Das Unterrichtsmittel umfasst weiße sowie rote Blütenblätter
und gelbe Stempel, mit denen man eine Blüte - das Original - und eine
zweite Blüte - das Spiegelbild - an der Tafel darstellen kann. Mit Hilfe
eines Stempels kann man in der Original-Blüte die Position des Spiegels
kennzeichnen (im Bild links). Von der Spiegelseite aus betrachtet, sieht man
die "halbe" Original-Blüte und ihr Spiegelbild. Beide zusammen ergeben
eine Blüte (im Bild rechts), die anders aussieht als das Original.
Aufgaben: 1. Origi- nal mit Spiegelachse vorgeben, Spiegelbild herstellen.
2. Original und Spiegelbild vorgeben, die Lage der Spiegelachse bestimmen. -
Ab 4. Schuljahr. - S. Raumvorstellung:
Geom. Objekt bewegen sich vorstellen.