01
Würfelkörper und Eintafelbild
Zum Unterrichtsmittel gehören 24 quadratische, 93 x 93 mm große
Kar- ten mit den Zahlen 1 bis 7 zum an die Tafel heften, ferner 30 im Handel
erhältliche Holzwürfel, Kantenlänge mindestens 50 mm.
Mit den Holz- würfeln wird tafelnah ein Würfelkörper errichtet.
Dessen durch ein Gitter unterteilter Grundriss wird mit Kreide an die Tafel
gezeichnet. Die Zahl-Karten im Grundriss geben die Zahl der Würfel
über jedem Feld an. Das nebenstehende Bild zeigt beispielhaft eine
Wendeltreppe. Aufgaben- stellungen: 1. Vom Würfelkörper zum
Eintafelbild, 2. Vom Eintafelbild zum Würfelkörper, 3. Lernspiel,
bei dem wahlweise ein Würfelkörper bzw. dessen Eintafelbild
geändert wird und dementsprechend das Ein- tafelbild bzw. der
Würfelkörper angepasst werden muss. - Ab 3. Schul- jahr. - Siehe auch
Raumvorstellung: Bild vom geometrischen Körper sich räumlich
vorstellen.
02
Übereckbild legen
Das Übereckbild (isometrische Projektion) eines Würfels besteht aus
Rauten: zwei Seitenflächen und einer Deckfläche. Das Unterrichtsmittel
umfasst 12 Rauten und 2 Dreiecke. Letztere benötigt man, um partiell
verdeckte Würfel darzustellen. Mit diesen Materialien kann man ver- schiedene
Würfelkörper darstellen. Aufgabenstellungen: 1. Würfelkörper
schrittweise darstellen (siehe Bild). 2. Darstellung des Würfelkörpers
zum Quader/Würfel ergänzen. 3. Würfelkörper in anderer
Perspektive darstellen. Ab 4. Schuljahr - Siehe
Raumvorstellung: Bild vom geome-trischen Körper sich räumlich
vorstellen.
03
Schrägbild legen
Das Schrägbild (Kavalierprojektion) eines Würfels besteht aus einem
Quadrat und zwei Parallelogrammen: Voder-, Seiten- und Deckfläche.
Das Unterrichtsmittel umfasst 6 Quadrate und 10 Parallelogramme, ferner einige
Formen, um partiell verdeckte Würfel darzustellen. Mit den Materialien kann
man verschiedene Würfelkörper darstellen. Aufgaben- stellungen:
1. Würfelkörper schrittweise darstellen (siehe Bild). 2. Das
Schrägbild des Würfelkörpers zum Quader ergänzen.
3. Gegebenes Schrägbild des Würfelkörpers in einer anderen
Perspektive darstellen. - Ab 5. Schuljahr. - Siehe auch
Raumvorstellung: Bild vom geometrischen Körper sich räumlich
vorstellen.
04
Vom Würfel-Bild zum Flächennetz
Das Unterrichtsmittel umfasst 12 DIN A3 große zweiteilige Vorlagen mit je
einem geringfügig entfalteten sechsfarbigen Würfel (Bild links)
sowie 6 entsprechend gefärbte Papp-Quadrate. Die Vorlagen werden mit
Greif- magneten an der Tafel befestigt, die Papp-Quadrate sind mit
Magnet- haftern hinterklebt. - Die Aufgabe besteht jeweils darin, das
Flächennetz
des Würfels mit den Papp-Quadraten dar- zustellen (Bild rechts).
Hierbei wird die Fähigkeit trainiert, sich die Drehung einzelner
bzw. miteinander verbundener Flächen im Raum vorzustellen. Die
Drehungen lassen sich mit den Papp-Quadraten an der Tafel veranschaulichen.
Es gibt ins- gesamt elf verschiedene Flächennetze. -
Ab 4. Schuljahr. - Siehe auch
Raumvorstellung: Geometrisches Objekt bewegen sich vorstellen.
05
Vom Würfel zum Flächennetz
Das Unterrichtsmittel umfasst einen großen Holzwürfel von 95 mm
Kantenlänge und sechs 140 x 140 mm große Papp-Quadrate in den
Farben blau, gelb, grau, grün, rosa und rot. Die Flächen des
Würfels sind entsprechend mit farbigem Papier beklebt (Bild links). Der
Würfel wird auf einem Tisch in Tafelnähe, an der Tafel (oder auf einer
Drehtafel sofern vorhanden) mehrmals über die Kanten gekippt. Die Spur,
welche die Berührflächen auf dem Tisch hinterlassen, wird an der Tafel
protokolliert. Sie bildet ein Flächennetz, wenn jede Farbe nur einmal
vorkommt (Bild rechts). - Es gibt insgesamt elf verschiedene Flä- chennetze.
- Ab 4. Schuljahr. - Siehe auch Raumvorstellung: Geometri- sches Objekt
bewegen sich vorstellen.
06
Vom Flächennetz zum Würfel?
Das Unterrichtsmittel besteht aus sechs 70 x 70 mm großen Polydron-Quadraten
in einer Farbe (blau, gelb, grün oder rot ) und sechs 140 x 140 mm
großen Papp-Quadraten mit einem Bild des Polydron-Quadrats in der
gewählten Farbe. Die Papp-Quadrate sind mit Magnethaftern hinterklebt.
Mit ihnen heftet man Quadrat-Sechslinge an die Tafel. Die Aufgabe besteht jeweils
darin sich vorzustellen, ob man den Quadrat-Sechsling zu einem Würfel auffalten
kann. Hierbei wird die Fähigkeit trainiert, sich die Drehung einzelner oder
miteinander verbundener Papp-Quadrate in den Raum vorzustellen. Nachdem
man zu einer Vermutung gelangt ist, lässt man einen Schüler den
Quadrat-Sechsling mit Polydron-Quadraten nachbauen und in den Raum auffalten.
Das nebenstehende Bild zeigt einen Sechsling aus Papp-Quadraten an der Tafel.
- Ab 4. Schuljahr. - Siehe auch
Raumvorstellung: Geometrisches Objekt bewegen sich vorstellen.
07
Vom Quader-Bild zum Flächennetz
Das Unterrichtsmittel umfasst 24 DIN A3 große zweiteilige Vorlagen mit je
einem geringfügig entfalteten sechsfarbigen Quader (Bild links)
sowie 6 entsprechend gefärbte Papp-Rechtecke. Die Vorlagen
werden mit Greifmagneten an der Tafel befestigt, die Papp-Rechtecke sind mit
Mag- nethaftern hinterklebt. - Die Aufgabe besteht darin, das Flächennetz
des Quaders mit den Papp-Rechtecken darzustellen (Bild rechts).
Hierbei wird die Fähigkeit trainiert, sich die Drehung einzelner
bzw. miteinander verbundener Flächen im Raum vorzustellen. Die
Drehungen lassen sich mit den Papp-Rechtecken an der Tafel veranschaulichen.
Es gibt mehr als 20 verschiedene Flächennetze. -
Ab 5. Schuljahr. - Siehe auch
Raumvorstellung: Geometrisches Objekt bewegen sich vorstellen.
08
Vom Quader zum Flächennetz
Das Unterrichtsmittel umfasst einen großen Holzquader von 160/80/40 mm
Kantenlänge und entsprechend 6 große Papp-Rechtecke in den
Farben blau, gelb, grau, grün, rosa und rot. Die Flächen des
Quaders sind mit farbigem Papier beklebt (Bild links). Der Quader wird
auf einem Tisch in Tafelnäh, an der Tafel (oder auf einer Drehtafel sofern
vor- handen) mehrmals über die Kanten gekippt. Die Spur, welche die
Be- rührflächen auf dem Tisch (oder der Drehtafel) hinterlassen, wird
an der Tafel protokolliert. Sie bildet ein Flächennetz, wenn jede Farbe nur
ein- mal vorkommt (Bild rechts). - Es gibt mehr als 20 verschiedene
Flächen- netze. - Ab 5. Schuljahr. - Siehe auch
Raumvorstellung: Geometrisches Objekt bewegen sich vorstellen..
09
Vom Flächennetz zum Quader?
Das Unterrichtsmittel umfasst sechs große Polydron-Rechtecke/ -Quadrate
in einer Farbe (blau, gelb, grün oder rot) und sechs große
Papp-Rechtecke/-Quadrate mit einem Bild des Polydron-Rechtecks/ -Quadrats in
der gewählten Farbe. Die Papp-Rechtecke/-Quadrate sind mit Magnethaftern
hinterklebt. Mit ihnen heftet man Sechslinge an die Tafel. Die Aufgabe besteht darin
zu prüfen, ob man den Sechsling zu einem Quader auffalten kann. Hierbei wird
die Fähigkeit trainiert, sich die Drehung einzelner oder miteinander verbundener
Papp-Teile in den Raum vorzustellen. Nachdem man zu einer Vermutung gelangt ist,
lässt man den Sechsling mit Polydron-Rechtecken/-Quadraten nachbauen
und in den Raum auffalten. Das nebenstehende Bild zeigt einen Sechsling
aus Papp-Rechtecken/-Quadraten an der Tafel.
- Ab 5. Schuljahr. - Siehe auch
Raumvorstellung: Geometrisches Objekt be- wegen sich vorstellen.
10
Objekt und Viertafelbild
Mit acht farbigen (gelb, grün, rot), etwa 160 x 80 x 40 mm
großen Quadern aus Hartholz wird tafelnah und für alle Schüler
gut sichtbar ein stilisiertes Objekt hergestellt: Möbelstück, Kasten,
Schornstein usw. Anschließend wird von diesem Objekt mit Hilfe farbiger
großer Rechtecke das Viertafelbild an die Tafel geheftet: Ansicht von vorn,
links, rechts und oben. Die Aufgabe lässt sich umkehren: Anhand eines an
der Tafel vorgegebenen Viertafelbildes wird mit Quadern das zugehörige
Objekt gebaut. Das nebenstehende Bild zeigt ein Beispiel. - Ab 3. Schuljahr. -
Siehe Raumvorstellung: Bild vom Körper sich räumlich vor- stellen.
Perspektive ändern sich vorstellen.
11
Vom Schrägbild zum Viertafelbild
Wer das Beschaffen der Quader und das Färben der
Seitenflächen ver- meiden möchte, kann an Stelle des Objekts ein
A4 großes Schrägbild eines Objekts an die Tafel hängen
und daneben das zugehörige Vier- tafelbild mit Hilfe farbiger Rechtecke
anheften lassen. Schwierigkeit: Im Schrägbild sind die in die Tiefe
führenden Kanten auf die Hälfte ihrer tatsächlichen Länge
verkürzt. Das Lernmittel stellt 16 Schrägbilder zur Verfügung.
Das nebenstehende Bild zeigt ein Beispiel. - Ab 3. Schuljahr. Siehe auch:
Raumvorstellung: Bild eines geom. Körpers sich räumlich vorstellen.
Perspektive ändern sich vorstellen..