01 Uhrzeit-Domino 1
Die Dominokärtchen enthalten gebräuchliche verbale
Zeitangaben und entsprechende Angaben auf der Zeigeruhr.
Die Spieler nehmen im Wechsel ein verdeckt bzw. bereits aufgedeckt
liegendes Kärtchen auf. Wer sein Kärtchen anlegen kann, bekommt
einen Chip. Es sind andere Spielregeln möglich. Das nebenstehende
Bild zeigt ein Domino-Kärt- chen. - Ab 2. Schuljahr.
02 Uhrzeit-Domino 2
Die Dominokärtchen enthalten Bereichsangaben wie "kurz vor",
"kurz nach", "gegen eins", "zwischen viertel und halb" und dazu
passende An- gaben auf der Zeigeruhr. Die Spieler nehmen im
Wechsel ein verdeckt bzw. bereits aufgedeckt liegendes Kärtchen
auf. Wer sein Kärtchen an- legen kann, bekommt einen Chip.
Das Bild zeigt ein Kärtchen. 2.-3. Sch.
03 Uhrzeit-Domino 3
Die Dominokärtchen enthalten verbale Zeitangaben wie
"drei Uhr fünf- undvierzig", "achtzehn Uhr zehn", "null Uhr
vierzig" und dazu passende Angaben auf der Zeigeruhr. Die
Spieler nehmen im Wechsel ein ver- deckt bzw. bereits aufgedeckt
liegendes Kärtchen auf. Wer sein Kärt- chen anlegen kann, bekommt
einen Chip. Es sind andere Spielregeln möglich. Das
nebenstehende Bild zeigt ein Kärtchen. - Ab 2. Schuljahr.
04 Uhrzeit-Domino 4
Die Dominokärtchen enthalten symbolische Zeitangaben wie
etwa 10:25 aus dem Bereich 1:00 bis 12:59 und die dazu passenden
Angaben auf der Zeigeruhr. Die Spieler nehmen im Wechsel ein
verdeckt bzw. bereits aufgedeckt liegendes Kärtchen auf. Wer sein
Kärtchen anlegen kann, bekommt einen Chip. Es sind andere Spielregeln
möglich. Beispiel siehe Bild. - Ab 2. Schuljahr.
05 Uhrzeit-Domino 5
Die Dominokärtchen enthalten symbolische Zeitangaben wie
etwa 19:25 aus dem Bereich 13:00 bis 0:59 und die dazu passenden
Angaben auf der Zeigeruhr. Die Spieler nehmen im Wechsel ein
verdeckt bzw. bereits aufgedeckt liegendes Kärtchen auf. Wer sein
Kärtchen anlegen kann, be- kommt einen Chip. Es sind andere
Spielregeln möglich. Beispiel siehe Bild. - Ab 2. Schuljahr.
06 Die Uhrzeit bestimmen 1
Das Unterrichtsmittel besteht aus 54 Kärtchen und einer im
Lehrmittel- handel erhältlichen Lernuhr für Schüler,
auf der sich Minuten- und Stun- denzeiger unabhängig voneinander
drehen lassen. Die Vorderseite jeder Karte zeigt die beiden Zeiger
auf einem Zifferblatt ohne Zahlen. Die Zeigerkonstellation ist auf die
Lernuhr zu übertragen (wobei die Stellung des Stundenzeigers
nach Augenmaß übernommen wird).
Anschließend ist auf der Uhr die Zeit abzulesen. Das nebenstehende
Beispiel zeigt Vorder- und Rückseite einer Karte. - Ab 2. Schuljahr.
07 Die Uhrzeit bestimmen 2
Das Unterrichtsmittel besteht aus 54 Kärtchen und einer im
Lehrmittel- handel erhältlichen Lernuhr für Schüler,
auf der sich Minuten- und Stun- denzeiger unabhängig voneinander
drehen lassen. Die Vorderseite jeder Karte zeigt die beiden Zeiger
auf einem Zifferblatt ohne Zahlen. Die Zeigerkonstellation ist auf die
Lernuhr zu übertragen (wobei die Stellung des Stundenzeigers
nach Augenmaß übernommen wird).
Anschließend ist auf der Uhr die Zeit abzulesen. Das nebenstehende
Beispiel zeigt Vorder- und Rückseite einer Karte. Ab 2. Schuljahr.
08 Die Uhrzeit bestimmen 3
Das Unterrichtsmittel besteht aus 54 Kärtchen und einer im
Lehrmittel- handel erhältlichen Lernuhr für Schüler,
auf der sich Minuten- und Stun- denzeiger unabhängig voneinander
drehen lassen. Die Vorderseite jeder Karte zeigt die beiden Zeiger
auf einem Zifferblatt ohne Zahlen. Die Zeigerkonstellation ist auf die
Lernuhr zu übertragen (wobei die Stellung des Stundenzeigers
aus der Vorlage nach Augenmaß übernommen wird).
Anschließend ist auf der Uhr die Zeit abzulesen. Das nebenste- hende
Beispiel zeigt Vorder- und Rückseite einer Karte. Ab 2. Schuljahr.
09 Die Uhrzeit einstellen
Das Unterrichtsmittel besteht aus zwei Sätzen mit je 27
Wendekärtchen und einer im Lehrmittelhandel erhältlichen
Lernuhr für die Hand des Schülers. Eine auf der Vorderseite
der Kärtchen angegebene verbale Zeitangabe (zwölf vor
fünf Uhr) bzw. symbolische Zeitangabe (16:48) muss auf der Lernuhr
eingestellt werden. Die korrekte Einstellung ist auf der Rückseite der
Kärtchen abgebildet. Das nebenstehende Bild zeigt eine Zeitangabe
und die zur Selbstkontrolle dargestellte Lösung auf der Rückseite
des Wendekärtchens. - Ab 2. Schuljahr.
10 Vorher - nachher
Das Unterrichtsmittel besteht aus 24 Karten und einer im Lehrmittel- handel
erhältlichen Lernuhr für die Hand des Schülers. Die
Vorderseite jeder Karte zeigt ein Bild der Schüleruhr mit einer
Zeitangabe - Beispiel: 18:12. Die Aufgabe besteht jeweils darin, auf
der beiliegenden Schü- leruhr die angegebene Zeit zu verändern -
Beispiel: Was zeigte die Uhr vor 12 Minuten an? - siehe dazu das
nebenstehende Bild. Die Rückseite der Karte zeigt zur Selbstkontrolle
die Schüleruhr mit der um 12 Minuten zurückgedrehten Zeit: 6:00 Uhr.
- Ab 2. Schuljahr.
11 Zeitdauer bestimmen
Das Unterrichtsmittel besteht aus 24 Karten und einer im Lehrmittel- handel
erhältlichen Lernuhr für die Hand des Schülers. Die
Vorderseite jeder Karte zeigt Bilder der Schüleruhr mit zwei Zeiten -
siehe Bild: 10:12 und 11:36. Aufgabe: Zeitunterschied bestimmen. Zur
Lösung der Auf- gaben steht die Schüleruhr zur Verfügung.
So kann man bei der Aufgabe im Bild auf der Schüleruhr 11:12 Uhr
einstellen und den Zeitunterschied in zwei Schritten ermitteln: von
10:12 bis 11:12 und von 11:12 bis 11:36. Es sind nur Zeiten angegeben,
die sich eindeutig darstellen lassen. - Ab 2. Schuljahr.
12 Uhrzeiger einstellen
Das Unterrichtsmittel besteht aus 12 Karten und einer im Lehrmittel- handel
erhältlichen Lernuhr für die Hand des Schülers. Die
Vorderseite jeder Karte zeigt eine unvollständige Schüleruhr: Es
fehlt entweder der große oder der kleine Zeiger. Die Aufgabe besteht
darin, auf der Schü- leruhr die Stellung des fehlenden Zeigers darzu
stellen. Ferner ist ange- geben, in welches Stundenintervall die genaue
Uhrzeit fällt. Diese An- gabe ist nötig, falls der kleine Zeiger
fehlt. Das nebenstehende Bild zeigt ein Beispiel für das Fehlen des
großen Zeigers. Ab 3. Schuljahr.
13 Öffnungszeiten
Das Unterrichtsmittel besteht aus 12 Wendekarten. Auf den Vordersei-
ten der Karten sind Schilder mit Öffnungszeiten von Geschäften,
Arzt- praxen und einer Apotheke abgebildet. Die Aufgabe besteht jeweils
darin, aus den Angaben die wöchentliche Öffnungszeit zu
ermitteln. Die Aufgaben sind nach Schwierigkeitsgrad geordnet. Auf den
Rückseiten sind zur Selbstkontrolle die Rechnungen angegeben.
Das nebenste- hende Bild zeigt die täglichen Öffnungszeiten
eines Spielwarenge- schäfts. - Die wöchentliche
Öffnungszeit kann auf unterschiedliche Wei- se berechnet werden. -
Ab 2. Schuljahr.
14 Fahrt mit dem ICE
Das Lernspiel besteht aus 20 Kärtchen mit Abfahrt- und
Ankunft- Zeiten und 20 Kärtchen mit Fahrzeiten. Es eignet
sich für Spielformen, bei denen je zwei zueinander passende
Kartenpaare abgelegt werden, z. B. das Duett-Spiel. Darüber
hinaus werden Informationen zum Liniennetz des ICE bereitgestellt
(Stand 1997). Das nebenstehende Bild zeigt ein Kärtchen mit
Abfahrt-Ankunft-Zeiten und eines mit passender Fahrzeit. Ab 4. Schuljahr.
15 Kalender-Domino
Die Dominokärtchen enthalten rechts Zeitangaben: morgen,
übermor- gen, gestern, vorgestern usw. und links Kalendertage,
auf die sich die Zeitangaben beziehen. Die Spieler nehmen im Wechsel
ein verdeckt bzw. bereits aufgedeckt liegendes Kärtchen auf. Wer sein
Kärtchen an- legen kann, bekommt einen Chip. - Es sind andere
Spielregeln möglich. Beispiel siehe Bild. - Ab 2. Schuljahr.
16 Das Zeit-Quiz
Das Zeit-Quiz besteht aus zwei voneinander unabhängigen
Karten- sätzen mit je 27 Fragen. - Die Fragen beziehen sich
auf Alltagswissen, Beziehungen zwischen Maßeinheiten,
Bestimmen von Zeitspannen und Bestimmen von Zeitpunkten. -
Der eine Kartensatz erstreckt sich auf den Bereich Sekunde -
Stunde, der andere auf den Bereich Tag - Jahr. Das Quiz vermittelt
enzyklopädisches Wissen und festigt die Beziehungen
zwischen Zeiteinheiten. Das Bild zeigt eine Karte aus dem
Kartensatz Tag - Jahr. - Ab 3. Schuljahr.