01
Legetafel Meter-Zentimeter
Das Lernmittel besteht aus einer Legetafel mit 12 Feldern und
wahlweise 12 Setzkärtchen bzw. 12 Setzsteinen. Auf den Feldern und
den Kärtchen/Steinen befinden sich 12 Längenmaße in zweifacher
Dar- stellung, zum Beispiel 1,05 cm und 1 m 5 cm. Die Tafel wird mit
Kärt- chen/Steinen belegt. Die Rückseiten der Kärtchen/Steine
enthalten zur Selbstkontrolle Teile eines Bildes. Die nebenstehende
Abbildung zeigt teils die Vorderseiten, teils die Rückseiten der
Kärtchen/Steine. Die Kärtchen/Steine müssen von rechts
nach links oder in umgekehrter Richtung gewendet werden. Andernfalls
entsteht kein korrektes Bild. Ab 2. Schuljahr.
02
Legetafel Zentimeter- Millimeter
Das Lernmittel besteht aus einer Legetafel mit 12 Feldern und
wahlweise 12 Setzkärtchen bzw. 12 Setzsteinen. Auf den Feldern und
den Kärt- chen/Steinen befinden sich 12 Längenmaße in zweifacher
Darstellung, zum Beispiel 6,4 cm und 64 mm. Die Tafel wird mit
Kärtchen/Steinen belegt. Die Rückseiten der Kärtchen/Steine
enthalten zur Selbstkontrolle Teile eines Bildes. Die nebenstehende
Abbildung zeigt teils die Vorderseiten, teils die Rückseiten der
Kärtchen/Steine. Die Kärtchen/Steine müssen von rechts
nach links oder in umgekehrter Richtung gewendet werden. Andernfalls
entsteht kein korrektes Bild. - Ab 3. Schuljahr.
03
Legetafel Kilometer-Meter
Das Lernmittel besteht aus einer Legetafel mit 12 Feldern und
wahlweise 12 Setzkärtchen bzw. 12 Setzsteinen. Auf den Feldern und
den Kärt- chen/Steinen befinden sich 12 Längenmaße in zweifacher
Darstellung, zum Beispiel 3,009 km und 3009 m. Die Tafel wird mit
Kärtchen/Steinen belegt. Die Rückseiten der Kärtchen/Steine
enthalten zur Selbstkontrolle Teile eines Bildes. Die nebenstehende
Abbildung zeigt teils die Vor- derseiten, teils die Rückseiten der
Kärtchen/Steine. Die Kärtchen/Steine müssen von rechts
nach links oder in umgekehrter Richtung gewendet werden. Andernfalls
entsteht kein korrektes Bild. - Ab 4. Schuljahr.
04
Messen und Schätzen 1
Das Lernmittel besteht aus zwei Sätzen mit je 27 Karten.
Auf den Karten sind Gegenstände mit Länge/Höhe
zwischen 23 und 85 mm abgebildet: Wäscheklammer, Radiergummi,
Briefmarke u. a. - Die Längen/Höhen der Gegenstände
auf den Karten von Satz 1 müssen gemessen werden. Deshalb
sind zur Kontrolle auf den Rückseiten der Karten die
Messwerte angegeben - Beispiel: 48mm, 4,8cm, 4cm 8mm. - Die
Karten von Satz 2 sind für das Lernspiel "Stechen" gedacht:
Die Spieler müssen die Länge/Höhe schätzen.
Nach jeder Schätzung wird gemessen. Wer am besten schätzt,
bekommt die Karte. - Das neben- stehende Bild zeigt einen der Gegenstände,
eine Streichholzschachtel. - Ab 3. Schuljahr.
05
Messen und Schätzen 2
Das Lernmittel besteht aus zwei Sätzen mit je 20 Karten.
Auf den Karten sind Gegenstände mit Länge/Höhe
zwischen 85 und 135 mm abgebildet: Flaschenöffner, Bartschlüssel,
Schokoriegel u. a. - Die Längen/Höhen/ Breiten der
Gegenstände auf den Karten von Satz 1 müssen gemessen
werden. Deshalb sind zur Kontrolle auf den Rückseiten der Karten die
Messwerte angegeben - Beispiel: 95mm, 9,5cm und 9cm 5mm. - Die
Karten von Satz 2 sind für das Lernspiel "Stechen" gedacht:
Die Spieler müssen Länge/Höhe/Breite schätzen.
Nach jeder Schätzung wird gemessen. Wer am besten schätzt,
be- kommt die Karte. - Das nebenstehende Bild zeigt einen der
Gegen- stände, ein Schweizer Taschenmesser mittlerer
Größe. - Ab 3. Schul- jahr.
06
Messen in Zoll
Das Lernmittel informiert über die Maßeinheit Zoll und und die
Messgeräte Zollstock und Schublehre. Ein Zoll entspricht 25,4 mm,
einer Daumenbreite.
Es folgen Aufgaben zum Messen mit einem am Rand einer Karte abgebildeten
Zoll-Lineal mit 16-tel-Teilung und Aufgaben zum Verständnis
von Zollmaßen in ausgewählten Anwen- dungsfällen.
Das nebenstehende Bild zeigt eine Schublehre zum Messen von
Außen- und Innendurchmessern von Rohren.
Ab 6. Schuljahr.