01
Mit zwei Augenwürfeln würfeln
Das Tafelmaterial besteht aus 24 quadratischen Karten: 12 mit den
Au- genzahlen eines kirschroten und 12 mit denen eines graublauen
Wür- fels. Mit dem Material können Aufgaben zum Werfen
zweier Würfel bear- beitet werden. Beispiele: Welche Summen
von Augenzahlen treten auf? - Welche Elementarereignisse umfasst
die Summe 9? - Welche Summe tritt am häufigsten auf? - Welche
Summen treten nur zweimal auf? - Das nebenstehende Bild zeigt alle
Würfe zu Pasch und Augensumme 10. Ab 4. Schuljahr. - Siehe auch:
Zufallsexperiment: Grundbegriffe - Konzepte.
06 Kugeln im Beutel
Der Lehrer steckt in einen Stoffbeutel etwa 10 rote und 20 blaue Perlen.
Er teilt der in Gruppen aufgeteilten Klasse mit, dass im Beutel insgesamt
30 Perlen sind. Gesucht ist der Anteil der roten Perlen. Um den Gruppen
eine plausible Schätzung zu ermöglichen, entnimmt er nach
Zufall eine Kugel, zeigt sie der Klasse und legt sie in den Beutel
zurück. Das Ergeb- nis der Entnahme wird an der Tafel protokolliert.
Nach etwa 8/16/24 Entnahmen fordert er die Gruppen auf zu
schätzen, wie viele Kugeln im Beutel rot sind. - In den folgenden
Experimenten können Schüler die Funktion des Lehrers
übernehmen. - Ab 4. Schuljahr. - Siehe auch: Zu- fallsexperiment:
Grundbegriffe - Konzepte.