Die Vorlagen für die Tafelarbeit sind Grafiken im gif-Format.
Zum Aus- drucken benötigt man ein Grafikprogramm. Falls Sie
kein Grafikpro- gramm besitzen, können Sie auf dem PC das
Programm IrfanView, auf dem Mac das bereits installierte Programm
Vorschau verwenden.
IrfanView finden Sie auf der DVD im Verzeichnis "Grafikprogramm". Zum
Ausdrucken der Vorlage gelangt man über Datei > Drucken in ein
Dia- logfenster. Dort wählt man "Hochformat", als
Druck-Größe "Skalieren 0.20 vom Original" und als Position
der linken oberen Ecke "linker Rand 0 cm, oberer Rand 0 cm".
Einge wenige Vorlagen werden auf gewöhnliches Papier, die meisten
aber auf selbstklebendes Papier (Etikettpapier) gedruckt:
Vorlagen mit Hinweisen und Unterrichtsvorschlägen in Form von Aufga- ben
druckt man auf gewöhnliches Papier, umfangreichen Ausführungen
auf Vorder- und Rückseite. Beim Bedrucken der Rückseite muss
man das Blatt so in den Papierschacht legen, dass es in der gleichen Rich- tung
durch den Drucker läuft wie beim Bedrucken der Vorderseite.
Vorlagen, die auf Pappe oder Holz geklebt werden müssen, druckt man auf
selbstklebendes Papier, auch als Etikettpapier bekannt. Es ist rück- seitig mit
Klebstoff beschichtet und mit Schutzpapier überzogen. Am besten eignet
sich Papier mit nur einem Etikett pro Blatt.
Bild 1 zeigt zwei Beispiele. Die Vorlagen im Bild links sollen auf Pappe geklebt
werden. Es handelt sich um zwei (von insgesamt sechs) Sei- tenflächen eines farbigen
Würfels. Mit den sechs Vorlagen kann man an der Tafel Flächennetze des
Würfels darstellen. - Die Vorlagen im Bild rechts sollen ebenfalls auf Pappe
geklebt werden. Es handelt sich um die Veranschaulichung der Brüche 1/2
und 1/8 im Kreis-Modell.
Wegen seiner guten Haftung auf Holz empfehlen wir die Etiketten 3478 von
Avery Zweckform (ein Etikett pro Blatt). Der Fachhandel vertreibt die DIN A4
großen Etiketten im Karton zu 100 Stück. Man kann sie im Internet
beziehen, etwa bei
voelkner direkt günstiger, Nordring 98a, 90409 Nürnberg,
Artikel-Nr. R48678 - siehe Bild 2.