01
Das verflixte Geld
27 Karten eines Kartenspiels mit Abbildungen von Geldbeträgen
zwi- schen 45 Cent und 2,50 Euro werden verdeckt gestapelt. Jeder
Spieler hebt so viele Karten ab, dass die Summe der Beträge
auf seinen Karten möglichst nahe bei 5 Euro liegt. Der Betrag
5 Euro darf hierbei über- schritten werden. Ziel ist die Festigung
des Kopfrechnens mit Geld- beträgen. Das nebenstehende
Bild zeigt drei ausgewählte Karten. Ab 3. Schuljahr.
02
Euro-Bingo
Auf der Bingotafeln befinden sich Münzbilder von 12
Geldbeträgen in Euro und Cent. Ferner gibt es 16 Kärtchen,
auf denen die Geldbeträge in Euro und Cent bzw. als Kommazahl
angegeben sind. Die Kärtchen wer- den verdeckt ausgelegt und
vermischt. Im Wechsel nehmen die Spieler ein Kärtchen auf und
legen es auf die Bingotafel. Wer eine senkrechte oder eine waagerechte
vervollständigt, erhält einen Chip. Wenn alle Kärtchen gelegt sind,
ist das Spiel zu Ende. Sieger ist, wer die meisten Chips besitzt. Das
Bild zeigt einen Ausschnitt aus der Bingo-Tafel. - Ab 2. Schuljahr.
03
Euro-Legetafel 1
Das Lernmittel besteht aus einer Legetafel mit 12 Feldern und 12
Setz- kärtchen. Die Geldbeträge 9 bis 20 Euro sind auf der Legetafel
durch Scheine und Münzen - siehe Bild - und auf den Kärtchen
symbolisch dargestellt. Die Legetafel wird mit Kärtchen belegt. Die
Rückseiten der Kärtchen enthalten zur Selbstkontrolle Teile
eines Bildes. Wenn die Tafel belegt ist, werden die Kärtchen von
rechts nach links oder von links nach rechts gewendet. Die Abbildung zeigt
einen Ausschnitt aus der Lege- tafel. - Ab 1. Schuljahr.
04
Euro-Legetafel 2
Das Lernmittel besteht aus einer Legetafel mit 12 Feldern und
12 Setz- kärtchen. Die Geldbeträge sind kleiner als 20 Cent/Euro.
Sie sind auf der Legetafel durch Münzen und Scheine - siehe Bild -
und auf den Kärtchen symbolisch dargestellt. Die Legetafel wird
mit Kärtchen belegt. Die Rückseiten der Kärtchen
enthalten zur Selbstkontrolle Teile eines Bildes. Wenn die Tafel belegt
ist, werden die Kärtchen von rechts nach links oder von links nach
rechts gewendet. Das Bild zeigt einen Ausschnitt.
05
Euro-Legetafel 3
Das Lernmittel besteht aus einer Legetafel mit 12 Feldern und
12 Setz- kärtchen. Die Geldbeträge zwischen 20 und 100 Cent,
kombiniert mit 1 bis 4 Euro sind auf der Legetafel durch Münzen und
Scheine und auf den Kärtchen symbolisch dargestellt.
Die Legetafel wird mit Kärtchen belegt. Die Rückseiten der
Kärtchen enthalten Teile eines Bildes. Wenn die Tafel belegt ist,
werden die Kärtchen von rechts nach links oder von links nach rechts
gewendet. Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus der Legetafel. -
Ab 2. Schuljahr.
06
Euro-Legetafel 4
Das Lernmittel besteht aus einer Legetafel mit 12 Feldern und
12 Setz- kärtchen. Die Geldbeträge zwischen 20 und 100 Cent,
kombiniert mit 1 bis 4 Euro sind auf der Legetafel durch Münzen und
Scheine und auf den Kärtchen symbolisch als
Kommazahl dargestellt. Die Legetafel wird mit Kärtchen belegt.
Die Rückseiten der Kärtchen enthalten Teile eines Bildes.
Ist die Tafel belegt, werden die Kärtchen von rechts nach links
oder umgekehrt gewendet. Das Bild zeigt einen Ausschnitt.
07
Euro-Legetafel 5
Das Lernmittel besteht aus einer Legetafel mit 12 Feldern und 12
Setz- kärtchen. Die Geldbeträge zwischen 20 und 100 Euro sind
auf der Legetafel durch Münzen und Scheine und auf
den Setzkärtchen symbolisch dargestellt. Die Legetafel wird mit
Kärtchen belegt. Die Rückseiten der Kärtchen enthalten
Teile eines Bildes. Wenn die Tafel belegt ist, werden die Kärtchen
von rechts nach links gewendet. Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus der
Legetafel. Ab 2. Schuljahr.
08
Euro-Domino 1
Die 12 Dominokärtchen enthalten die symbolische und
bildliche Darstel- lung der Beträge von 3 bis 20 Euro. Sie
werden verdeckt auf den Tisch gelegt und vermischt. Die
Spieler nehmen im Wechsel ein verdeckt bzw. bereits aufgedeckt
liegendes Kärtchen auf. Wer ein Kärtchen anlegen kann,
bekommt einen Chip. Selbstverständlich kann die Spielregel
ver- ändert werden. - Das nebenstehende Bild zeigt ein
Domino-Kärtchen. Ab 1. Schuljahr.
09
Euro-Domino 2
Die 12 Dominokärtchen enthalten die symbolische und
bildliche Darstel- lung von Geldbeträgen in Euro und Cent mit
Zahlwerten aus dem Zahlraum bis 20. - Die Spieler nehmen im
Wechsel ein verdeckt bzw. bereits aufgedeckt liegendes
Kärtchen auf. Wer sein Kärtchen anlegen kann,
bekommt einen Chip. Selbstverständlich kann die Spielregel
ver- ändert werden. - Das nebenstehende Bild zeigt ein
Domino-Kärtchen. - Ab 1. Schuljahr.
10
Euro-Domino 3
Die 12 Dominokärtchen enthalten die symbolische und
bildliche Darstel- lung von Geldbeträgen zwischen 1 bis 4 Euro,
kombiniert mit Cent-Werten aus dem Zahlraum bis 100. - Die
Spieler nehmen im Wechsel ein verdeckt bzw. bereits aufgedeckt
liegendes Kärtchen auf. Wer sein Kärtchen anlegen kann,
bekommt einen Chip. Selbstverständlich kann die Spielregel
verändert werden. - Das nebenstehende Bild zeigt ein
Kärtchen. - Ab 2. Schuljahr.
11
Euro-Domino 4
Die 12 Dominokärtchen enthalten die symbolische und
bildliche Darstel- lung von Geldbeträgen bis zu 5 Euro,
kombiniert mit Cent-Werten aus dem Zahlraum bis 100. Die
Geldbeträge sind als Kommazahl ange- geben. - Die
Spieler nehmen im Wechsel ein verdeckt bzw. bereits auf- gedeckt
liegendes Kärtchen auf. Wer sein Kärtchen anlegen
kann, bekommt einen Chip. Die Spielregel kann verändert
werden. - Ab 2. Schuljahr.
12 Euro-Domino 5
Die 12 Dominokärtchen enthalten die symbolische und
bildliche Darstel- lung von Geldbeträgen in Euro mit Zahlwerten
aus dem Zahlbereich 20 bis 100. - Die Spieler nehmen im Wechsel
ein verdeckt bzw. bereits aufgedeckt liegendes Kärtchen auf.
Wer sein Kärtchen anlegen kann, bekommt einen Chip.
Selbstverständlich kann die Spielregel verändert werden. - Das
nebenstehende Bild zeigt ein Kärtchen. - Ab 2. Schuljahr.
13 Geld einsammeln 1
Das für die Partnerarbeit vorgesehene Lernspiel besteht aus 24
Kärt- chen mit zwölf 2-Euro- und zwölf 1-Euro-Münzen.
Die Kärtchen liegen verdeckt auf dem Tisch. Die Spieler nehmen
im Wechsel Kärtchen auf. Wenn alle 24 Kärtchen
aufgenommen sind, zählt jeder Spieler sein Geld. Sieger ist, wer
das meiste besitzt. Im Durchschnitt hat jeder 18 Euro. Beide Spieler
müssen zusammen 36 Euro haben. Das nebenstehende Bild zeigt
zwei Kärtchen. - Ab 1. Schuljahr.
14 Geld einsammeln 2
Das für die Partnerarbeit vorgesehene Lernspiel besteht aus 24
Kärt- chen mit zwölf 10-Cent- und zwölf 5-Cent-Münzen.
Die Kärtchen liegen verdeckt auf dem Tisch. Die Spieler nehmen
im Wechsel Kärtchen auf. Wenn alle 24 Kärtchen
aufgenommen sind, zählt jeder Spieler sein Geld. Sieger ist,
wer das meiste Geld besitzt. Im Durchschnitt hat jeder 90 Cent.
Beide Spieler müssen zusammen 180 Cent haben. -
Ab 2. Schulj.
15
Münzen und Scheine
Münzen: 1, 2, 5, 10, 20, 50 Cent, 1, 2 Euro und Scheine:
5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 Euro, für die Einzel-, Partner-
oder Kleingruppenarbeit. Es empfiehlt sich, von den Werten bis
einschließlich 20 Euro mindestens vier Exemplare, von den
übrigen Werten mindestens zwei Exemplare bereitzustellen.
Im nebenstehenden Bild sind ausgewählte Münzen und
Scheine dargestellt. Da sie auf Pappe vorliegen, lassen sie sich
gut vom Tisch aufnehmen. Ab 2. Schuljahr.
16
Nachtisch 1
Das Lernmittel besteht aus 12 Karten mit Bildern von Nachspeisen
wie Joghurt, Pudding und Eis. Die Preise sind als Kommazahl
angegeben. Sie sind realistisch und weichen deshalb nicht wesentlich
von den ortsüblichen Preisen ab. Die Aufgabe "Zahle passend!"
soll mit Spielgeld, z. B. mit "Münzen und Scheine -
Schülermaterial", ausgeführt werden. Das nebenstehende Bild
zeigt einen Becher Eiscreme zum Preis von 1,34 Euro. -
Ab 2. Schuljahr.
17
Nachtisch 2
Das Lernmittel besteht aus 12 Karten mit Bildern von Nachspeisen
wie Joghurt, Pudding und Eis. Die Preise sind als Kommazahl
angegeben. Sie sind realistisch und weichen deshalb nicht wesentlich
von den orts- üblichen Preisen ab. Die Aufgabe, das Rückgeld
zu bestimmen, wenn man zu viel bezahlt hat, soll mit Spiegeld,
z. B. mit "Münzen und Scheine Schülermaterial",
ausgeführt werden. Das nebenstehende Bild zeigt ei- nen Becher
Fruchtquark für 0,58 Euro. Ab 2. Schuljahr.
18
Körperpflege 1
Das Lernmittel besteht aus 12 Karten mit Bildern von Artikeln zur
Körper- pflege: Zahnbürste, Kamm usw. Die Preise sind als
Kommazahl ange- geben. Sie sind realistisch und weichen nicht wesentlich
von den ortsüblichen Preisen ab. Die Aufgabe "Zahle passend!"
soll mit Spielgeld ausgeführt werden. Das nebenstehende Bild
zeigt eine Tube Zahnpasta zum Preis von 1,65 Euro. Ab 2. Schuljahr.
19
Körperpflege 2
Das Lernmittel besteht aus 12 Karten mit Bildern von Artikeln zur
Körperpflege: Zahnbürste, Kamm usw. Die Preise sind als
Kommazahl angegeben. Sie sind realistisch und weichen nicht wesentlich
von den ortsüblichen Preisen ab. Die Aufgabe, das Rückgeld
zu bestimmen, wenn man zu viel bezahlt hat, soll mit Spiegeld,
z. B. mit "Münzen und Scheine - Schülermaterial",
ausgeführt werden. Das nebenstehende Bild zeigt eine
Haarbürste zum Preis von 1,19 Euro. Ab 2. Schuljahr.
20 Backwaren 1
Das Lernmittel besteht aus 16 Karten mit Bildern von Backwaren
wie Brötchen, Rosinenschnecke und Laugenbrezel. Die Preise sind als
Kommazahl angegeben. Sie sind realistisch und weichen deshalb nicht
wesentlich von den ortsüblichen Preisen ab. Die Aufgabe "Kauf 2/3
Stück und zahle passend!" soll mit Spielgeld ausgeführt
werden. Das nebenstehende Bild zeigt ein Croissant zum Preis von
0,89 Euro. Ab 3. Schuljahr.
21 Backwaren 2
Das Lernmittel besteht aus 16 Karten mit Bildern von Backwaren
wie Brötchen, Rosinenschnecke und Laugenbrezel. Die Preise sind als
Kommazahl angegeben. Sie sind realistisch und weichen deshalb nicht
wesentlich von den ortsüblichen Preisen ab. Die Aufgabe, das
Rückgeld zu bestimmen, wenn man zu viel bezahlt hat, soll mit
Spielgeld, z. B. mit "Münzen und Scheine -
Schülermaterial", ausgeführt werden. Das nebenstehende Bild
zeigt ein Mandelhörnchen zum Preis von 1,19 Euro. Ab 3. Schuljahr.
22 Playmobil 1
Das Lernmittel besteht aus 12 Karten mit Bildern von Playmobil-Sets
der Reihe "Auf dem Bauernhof". Die Preise für die Sets sind realistisch,
die für die einzelnen Figuren eines Sets fiktiv. Verschiedene Sets
enthalten mehrere Exemplare der gleichen Figur, z. B. drei Gänse.
In diesen Fällen ist der Gesamtpreis angegeben, im Beispiel
der Preis für die drei Gänse. Die Aufgabe, den Preis für
das ganze Set zu ermitteln, soll mit Spielgeld ausgeführt
werden. Das Bild zeigt den Bauern (1,20 Euro), die Bäuerin (1,20 Euro),
Sohn (1,10 Euro) und Tochter (1,10 Euro). - Ab 3. Schuljahr.
23 Playmobil 2
Das Lernmittel besteht aus 12 Karten mit Bildern von Playmobil-Sets
der Reihe "Auf dem Bauernhof". Die Preise für die Sets sind realistisch,
die für die einzelnen Figuren eines Sets fiktiv. Verschiedene Sets
enthalten mehrere Exemplare der gleichen Figur, z. B. drei Gänse.
In diesen Fällen ist der Preis für eine Figur angegeben.
Die Aufgabe, den Preis für das ganze Set zu ermitteln, soll mit
Spielgeld ausgeführt werden. Das nebenstehende Bild zeigt
zwei Rinder (2,45 Euro), ein Kalb (1,90 Euro) einen Jungen (1,00 Euro)
und eine Blumenwiese (1,10 Euro). - Ab 3. Schuljahr.