01
Ägyptische Hieroglyphen
Das Unterrichtsmittel besteht aus 48 Karten mit Hieroglyphen der
Zeh- nerpotenzen: 1 (Stab), 10 (Huf), 100 (Seilschlinge), 1.000
(Lotosblüte), 10.000 (Finger), 100.000 (Kaulquappe),
1 Million (betender Mann) und zwei Kartensätzen mit je 26
Aufgaben. Die Aufgaben werden durch Legen von Kärtchen
bearbeitet. Sie erstrecken sich auf Zahldarstellen, Addieren,
Subtrahieren und Verdoppeln. Beispiel: Leg die im neben- stehenden
Bild dargestellte Zahl mit Kärtchen aus und subtrahiere
da- nach 524000! - Ab 5. Schuljahr.
02
Dualzahlen: Währung Eulo 1
Die in Erinnerung an Till Eulenspiegel ersonnene Währung namens Eulo
besteht aus zehn Münzen mit den Werten 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64,
128, 256, 512 Eulo. Mit zwei Sätzen Münzen auf
Kärtchen können gleichzeitig zwei Geldbeträge bis
zu 1023 Eulo dargestellt werden. Weil die Werte ein Dualsystem
bilden, braucht man zum Legen eines Geldbetrags höchstens eine
Münze je Sorte. Beispiel: Die Aufgabenkarte zeigt die Darstellung
von 305 Eulo. Gefragt wird nach der Darstellung von 310 Eulo. Auf der
Rückseite ist zur Selbstkontrolle die Lösung - siehe Bild -
angegeben. Ab 4. Schuljahr.
03
Dualzahlen: Währung Eulo 2
Die in Erinnerung an Till Eulenspiegel ersonnene Währung namens Eulo
besteht aus zehn Münzen mit den Werten 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64,
128, 256, 512 Eulo. Die Aufgaben beinhalten den Umgang mit Geld:
Geld- beträge verdoppeln und halbieren, Geld dazubekommen und
ausgeben, Rückgeld beim Überzahlen bestimmen, Geld wechseln.
Sie führen zwangsläufig auf Rechnungen im Dualsystem: Addieren,
Subtrahieren, Zerlegen, Verdoppeln und Halbieren.
Ab 4. Schuljahr.