![]() |
![]() |
Startseite Haftmaterial für die Tafel Material für Whiteboards Material für Freiarbeit Glossar ![]() Download Lernmittel Mathematik |
01
Lieblingsgetränk
Die Lieblingsgetränke der Schüler sind als Streifendiagramm darzustellen. An der Grundlinie können fünf Getränkesorten und Sonstige in beliebiger Reihenfolge angetragen werden. Die Sorten sowie die Anzahlen werden aus den grau unter- legten Leisten mit dem Finger/Stift an die Grundlinie oder die Maßstablinie geschoben und rasten dort automatisch ein. Gegebenenfalls kann man sie in ihre Leisten zurück schieben. - Die Daten werden einzeln in den mittleren Streifen über der Getränkesorte eingetragen, indem man mit dem Finger/Stift in die Karos tippt. Man kann sie durch Tipp mit dem Fin- ger/Stift wieder ausblenden. - Grundlinie und Maßstablinie kann man verkürzen, indem man die überzähligen Linienab- schnitte durch Tipp mit Finger/Stift ausblendet. - Das Karogitter kann man ausblenden. 02
Körpergröße
Die Körpergrößen der Schüler sind als Streifendiagramm darzustellen. An die Grundlinie können maximal sechs Größen- bereiche und zwei Restklassen, an die Maßstablinie maximal 13 Anzahlen angetragen werden. Die Größenbereiche wer- den aus der grau unterlegten Leiste mit Finger/Stift unter die Grundlinie geschoben. Sie rasten dort ein. Nach Tipp auf den kreisförmigen Schalter wird ein Bereich um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht. - Die Anzahlen werden entsprechend an die Maßstablinie geschoben. - Die Daten werden einzeln in den mittleren Streifen über dem Größenbereich eingetra- gen, indem man mit dem Finger/Stift in die Karos tippt. Man kann sie durch Tipp mit dem Finger/Stift wieder ausblenden. Grundlinie und Maßstablinie kann man verkürzen, indem man die überzähligen Linienabschnitte durch Tipp mit Finger/ Stift ausblendet. - Das Karogitter kann man ausblenden. 03
Sparschwein
Man sortiert nach Sorten, indem man die Münzen in den freien Arbeitsbereich schiebt. Um Platz zu sparen, ordnet man die Münzen je Sorte überlappend an. Man trägt Münzwert, Anzahl und Geldbetrag je Münzwert in die Tabelle ein. Hierfür verwendet man die grau unterlegten Zeichen. Man kann ein Zeichen zurück legen, indem man es in die Zeichenleiste schiebt und loslässt. Es wird dort automatisch an seinen Platz gesetzt. Das Karogitter kann man ausblenden. 04
Urnenversuch
Der Versuch - 4 rote und 8 blaue Kugeln - mit Ziehen und Zurücklegen ist ein Beispiel für das "Gesetz der großen Zahl". Nach einem Tipp auf den Schalter "Ziehen" erscheint rechts oberhalb der Urne mit den 12 grauen Kugeln eine rote/blaue Kugel. Dementsprechend enthält die Urne nur noch 11 Kugeln. Nach Tipp auf den Schalter "Zurück" verschwindet die farbige Kugel. Die Urne enthält nun wieder 12 Kugeln. - Das Ergebnis jeder Ziehung wird mit Hilfe der Schalter "+" im hellroten/hellblauen Zähler protokolliert. Der Schalter "-" ermöglicht eine Korrektur bei fehlerhaftem Eintrag. - Jede der 12 grauen Kugeln unterhalb der Urne kann man mit einem Tipp in eine rote Kugel und einem zweiten Tipp in eine blaue Ku- gel überführen. Die 12 Kugeln dienen dazu, nach der 12. Ziehung eine Vermutung über den Anteil roter und blauer Ku- geln darzustellen. Diese Vermutung sollte nach der 24. 36. . . . Ziehung überprüft und eventuell geändert werden. |
|