![]() |
![]() |
Startseite Haftmaterial für die Tafel Material für Whiteboards Material für Freiarbeit Glossar ![]() Download Lernmittel Mathematik |
01 Dezimalzahl in der Stellenwerttafel
Über die Schalter "vor" und "zurück" wird ein Dezimalbruch aufgerufen. Er muss in die Stellenwerttafel übertragen wer- den. Zu diesem Zweck werden grau unterlegte Ziffern mit dem Finger/Stift in die Stellenwerttafel geschoben. Man legt sie zurück, indem man sie an den rechten Rand schiebt. Dort werden sie automatisch an ihren Platz gesetzt. - Auf die glei- che Weise werden Zehntel, Tausendstel und gewöhnliche Brüche in die Stellenwerttafel übertragen. 02 Dezimalzahl in der Ziffernschreibweise
Über die Schalter "vor" und "zurück" wird ein gewöhnlicher Bruch aufgerufen. Er muss in der Ziffernschreibweise in das Karogitter eingetragen werden. Zu diesem Zweck werden grau unterlegte Ziffern mit dem Finger/Stift in das Karogitter geschoben. Man legt sie zurück, indem man sie an den rechten Rand schiebt. Sie werden automatisch an ihren Platz gesetzt. - Auf die gleiche Weise werden Zehntel, Hundertstel und Tausenstel in das Karogitter eingetragen. 03 Vergleich von Dezimalzahlen: gleich, kleiner, größer
Über die Schalter "vor" und "zurück" werden die Aufgaben aufgerufen. Beispiel für einen Vergleich: Zwischen 2,06 und 2,6 ist das zutreffende Zeichen < einzufügen. Es wird mit dem Finger/Stift aus der Leiste rechts im Bild in den Platzhalter geschoben. Beim Wechsel zur nächsten Aufgabe wird das Zeichen < automatisch gelöscht. - Am Anfang und am Ende der Aufgabenreihe befindet sich ein freies Karogitter, in dem Lehrer/Schüler eigene Aufgaben stellen können. 04 Subtraktion von Dezimalzahlen
Über die Schalter "vor" und "zurück" werden die Aufgaben aufgerufen. Beispiel: Subtraktion der Dezimalzahlen 3,76 - 1,4 Die Ziffern der Lösung: 2 3 6 und das Komma werden aus der Leiste links im Bild in das Karogitter geschoben. Bei einem Wechsel zur nächsten Aufgabe werden die Einträge der Schüler automatisch gelöscht. Am Anfang und am Ende der Auf- gabenreihe befindet sich ein freies Karogitter, in dem Lehrer/Schüler eigene Aufgaben stellen können. - Die Addition von Dezimalzahlen erfolgt analog. 05 Multiplikation der Dezimalzahl mit einer Zehner-Einer-Zahl
Über die Schalter "vor" und "zurück" werden die Aufgaben aufgerufen. Beispiel: Multiplikation 0,4 x 25. Die Ziffern der Rechnung: 0 8 2 0 100, das Komma und der Unterstrich werden aus der Leiste links im Bild in das Karogitter geschoben. Beim Wechsel zur nächsten Aufgabe werden die Einträge der Schüler automatisch gelöscht. - Am Anfang und am Ende der Aufgabenreihe befindet sich ein freies Karogitter, in dem Lehrer/Schüler eigene Aufgaben stellen können. - Entspre-chend gibt es Aufgabenreihen für die Multiplikation mit einer Einer-Zahl und der Zahl 10. 06 Division der Dezimalzahl durch eine Zehner-Einer-Zahl
Über die Schalter "vor" und "zurück" werden die Aufgaben aufgerufen. Beispiel: Division 16,20 : 12. Die Ziffern der Rech- nung: 0 1 2 3 4 5, das Komma und die Unterstriche werden aus der Leiste links im Bild in das Karogitter geschoben. Bei dem Wechsel zur nächsten Aufgabe werden die Einträge der Schüler automatisch gelöscht. - Am Anfang und am Ende der Aufgabenreihe befindet sich ein freies Karogitter, in dem Lehrer/Schüler eigene Aufgaben stellen können. - Entspre-chend gibt es Aufgabenreihen für die Division durch eine Einer-Zahl und durch die Zahl 10. |
|