01
Zahlraum bis 100: Zahl legen
Das Unterrichtsmaterial aus Holz umfasst 10 Zehnerstangen und 10
Ei- nerwürfel. Um das Darstellen der Einer zu erleichtern, ersetze
man 5 Ei- ner durch eine Fünferstange (halbierte Zehnerstange).
Die 24 Aufgaben- karten enthalten vorderseitig je ein Zahlwort - Beispiele:
"siebenund- sechzig", "sechsundsiebzig" - und rückseitig dessen
Darstellung mit Würfelmaterial (siehe nebenstehendes Bild).
Um zum Zählen in grö- ßeren Schritten anzuregen,
lässt man zwischen der 5. und 6. Zehner- stange eine Lücke -
Beispiele: 50, 60, 67 bzw. 50 70 76. Aufgaben- stellungen: Zahlen zwischen
20 und 100 mit dem beiliegenden Unter- richtsmaterial legen. - 2. Schuljahr.
02
Zahlraum bis 100: Zählen
Das Unterrichtsmaterial aus Holz umfasst 10 Zehnerstangen und 10
Ei- nerwürfel. Um das Darstellen der Einer zu erleichtern, ersetze
man 5 Ei- ner durch eine Fünferstange (halbierte Zehnerstange).
Die 24 Aufgaben- karten enthalten vorderseitig ein Würfelzahlbild
und rückseitig zur Selbst- kontrolle die Anzahl der Würfel
(siehe nebenstehendes Bild). Aufgaben- stellungen: Die Anzahl der
Würfel bestimmen. Die Würfelzahlbilder re- gen dazu an,
in größeren Schritten zu zählen. Rechenschwache
Schüler können das Zählen vergegenständlichen,
indem sie die Würfelzahlbilder mit dem beiliegenden
Unterrichtsmaterial nachlegen. - 2. Schuljahr.
.
03
Zahlraum bis 100: Zuzählen
Das Unterrichtsmaterial aus Holz umfasst 10 Zehnerstangen und 10
Einerwürfel. Um das Darstellen der Einer zu erleichtern, ersetze
man 5 Einer durch eine Fünferstange (halbierte Zehnerstange).
Die 24 Aufgabenkarten enthalten vorderseitig ein Würfelzahlbild.
Aufgabenstel- lungen: 1. Würfelzahl um eine bestimmte Zahl von
Würfeln vergrößern. 2. Würfelzahl bis zu einer
gegebenen Zahl von Würfeln vergrößern. In
beiden Fällen muss anschließend die Handlung in Form der
Addition protokolliert werden. Auf diese Weise wird der symbolischen
Darstellung der Addition eine Handlung mit Würfeln unterlegt.
Auf der Rückseite der Aufgabenkarten sind das Ergebnis der
Rechenhandlung und die Addition angegeben. - 2. Schuljahr.
04
Zahlraum bis 100: Wegnehmen
Das Unterrichtsmaterial aus Holz umfasst 10 Zehnerstangen und 10
Ei- nerwürfel. Um das Darstellen der Einer zu erleichtern, ersetze
man 5 Ei- ner durch eine Fünferstange (halbierte Zehnerstange).
Die 24 Aufgaben- karten enthalten vorderseitig ein Würfelzahlbild.
Aufgabenstellungen: 1. Würfelzahl um eine bestimmte Zahl von
Würfeln verkleinern. 2. Wür- felzahl bis zu einer gegebenen
Zahl von Würfeln verkleinern. In beiden Fällen muss
anschließend die Handlung in Form der Subtraktion proto- kolliert
werden. Auf diese Weise wird der symbolischen Darstellung der
Subtraktion eine Handlung mit Würfeln unterlegt. Auf der
Rückseite der Aufgabenkarten sind das Ergebnis der
Rechenhandlung und die Sub- traktion angegeben. - 2. Schuljahr.
05
Zahlraum bis 100: Verdoppeln, Halbieren
Das Unterrichtsmaterial aus Holz umfasst 10 Zehnerstangen und 10
Ei- nerwürfel. Um das Darstellen der Einer zu erleichtern, ersetze
man 5 Ei- ner durch eine Fünferstange (halbierte Zehnerstange).
Die 24 Aufgaben- karten enthalten vorderseitig ein Würfelzahlbild.
Aufgabenstellungen: 1. Würfelzahl verdoppeln. 2. Würfelzahl
halbieren. In beiden Fällen muss anschließend die Handlung
in Form der Multiplikation mit 2 bzw. der Division durch 2 protokolliert
werden. Auf diese Weise wird der sym- bolischen Darstellung der
Multiplikation mit 2 bzw. der Division durch 2 eine Handlung mit
Würfeln unterlegt. Auf der Rückseite der Aufgaben- karten
sind Ergebnis der Rechenhandlung und Multiplikation bzw. Division
angegeben. - 2. Schuljahr.
06
Zahlraum bis 100: Vervielfachen
Das Unterrichtsmaterial aus Holz umfasst 10 Zehnerstangen und 40
Ei- nerwürfel. Um das Darstellen der Einer zu erleichtern, ersetze
man 20 Einer durch vier Fünferstangen (halbierte Zehnerstangen).
Die 24 Auf- gabenkarten enthalten vorderseitig ein Würfelzahlbild.
Aufgabenstellung: Die Würfelzahl verdreifachen / vervierfachen /
verfünffachen. Anschlie- ßend muss die Handlung in Form der
Multiplikation mit 3/4/5 proto- kolliert werden. Auf diese Weise wird der
symbolischen Darstellung der Multiplikation mit 3/4/5 eine Handlung mit
Würfeln unterlegt. Auf der Rückseite der Aufgabenkarten
sind das Ergebnis der Rechenhandlung und die entsprechende
Multiplikation angegeben. - 2. Schuljahr.
07
Zahlraum bis 100: Verteilen
Das Unterrichtsmaterial aus Holz umfasst 10 Zehnerstangen und 40
Ei- nerwürfel. Um das Darstellen der Einer zu erleichtern, ersetze
man 20 Einer durch vier Fünferstangen (halbierte Zehnerstangen).
Die 24 Aufga- benkarten enthalten vorderseitig ein Würfelzahlbild.
Aufgabenstellung: Die Würfelzahl in 3/4/5 Teile zerlegen.
Anschließend muss die Handlung in Form der Divisin durch
3/4/5 protokolliert werden. Auf diese Weise wird der symbolischen
Darstellung der Division durch 3/4/5 eine Handlung mit
Würfeln unterlegt. Auf der Rückseite der Aufgabenkarten
sind das Ergebnis der Rechenhandlung und die entsprechende
Division angegeben. - 2. Schuljahr.
08
Zahlraum bis 100: Aufteilen
Das Unterrichtsmaterial aus Holz umfasst 10 Zehnerstangen und 40
Ei- nerwürfel. Um das Darstellen der Einer zu erleichtern, ersetze
man 20 Einer durch vier Fünferstangen (halbierte Zehnerstangen).
Die 24 Aufga- benkarten enthalten vorderseitig ein Würfelzahlbild.
Aufgabenstellung: Die Würfelmenge in Teilmengen vorgegebener
Größe zerlegen. An- schließend muss die Handlung in
Form der Divisin durch die Teilmenge protokolliert werden. Auf diese
Weise wird der symbolischen Darstellung der Division durch eine
Teilmenge eine Handlung mit Würfeln unterlegt. Auf den
Rückseiten der Aufgabenkarten sind das Ergebnis der
Rechen- handlung und die Division angegeben. - 2. Schuljahr.
09
Zahlraum bis 400: Würfel-Material
Das vorliegende Material umfasst 3 Hunderterplatten, 27
Zehnerstangen und 40 Einerwürfel. Um das Darstellen der
Zahlen 6, 7, 8, 9 zu erleichtern, empfiehlt es sich, 20 Einer durch
4 Fünferstangen zu ersetzen. Diese erhält man durch
Halbieren von Zehnern. - Mit den Platten, Stangen und Würfeln
kann man im Bereich bis 400 Zahlen darstellen und Rechenhandlungen
ausführen: Dazuzählen, Wegnehmen, Vervielfachen,
Aufteilen, Verteilen u. a. - Die Beschränkung auf die o. g.
Platten, Stangen und Würfel erfolgt aus Kostengründen.
Die Materialien kosten etwa 9 Euro. Mit ihnen kann man die
vorliegenden 120 Aufgaben zum Zahldarstellen und Rechnen
handelnd lösen.
10
Zahlraum bis 400: Zahl legen, Zählen
Zum Bearbeiten der 40 Aufgaben benötigt man das
Würfel-Material für den Zahlraum bis 400, bestehend
aus 3 100-er Platten, 27 10-er Stangen und 40 Einer-Würfeln. -
Bei den Aufgaben 1 bis 26 geht es darum, ein vorgegebenes Zahlwort
(dreihundertvierundvierzig) oder eine verbal eingekleidete Zahl
(um 3 kleiner als 200) durch Platten, Stangen und Würfel
darzustellen. Bei den Aufgaben 27 bis 40 muss zum gegebenen
Würfelzahlbild der Zahlwert in größeren Schritten
bestimmt werden (300 340 344). Hierbei geht es darum, die
Technik des Zählens im Dezimalsystem zu vermitteln. -
3. Schuljahr.
11
Zahlraum bis 400: Zuzählen, Wegnehmen
Zum Bearbeiten der 40 Aufgaben benötigt man das
Würfel-Material für den Zahlraum bis 400, bestehend
aus 3 100-er Platten, 27 10-er Stangen und 40 Einer-Würfeln. -
Die Aufgaben dienen der Sinnstiftung des symbolischen Addierens
durch Handlungen des Vergrößerns und der
des symbolischen Subtrahierens durch Handlungen des Verklei- nerns.
Bei den Aufgaben 1 bis 20 müssen zu einem Würfelzahlbild
Würfel dazugelegt werden - Beispiel siehe nebenstehendes Bild.
Bei den Aufgaben 21 bis 40 müssen vom Würfelzahlbild
Würfel weggenommen werden. - 3. Schuljahr.
12
Zahlraum bis 400: Vervielfachen, Teilen
Zum Bearbeiten der 40 Aufgaben benötigt man das
Würfel-Material für den Zahlraum bis 400, bestehend
aus 3 100-er Platten, 27 10-er Stangen und 40 Einer-Würfeln. -
Die Aufgaben dienen der Sinnstiftung des symbolischen Multiplizierens
durch Handlungen des Vervielfachens und der des symbolischen
Dividierens durch Handlungen des Verteilens/ Aufteilens. Bei den Aufgaben
17 bis 28 muss ein Würfelzahlbild in eine gegebene Anzahl Teile
zerlegt werden - Beispiel siehe Bild. Bei den Aufgaben 29 bis 40 ist das
Würfelzahlbild in Teilzahlbilder gegebener Größe
aufzuteilen. - 3. Schuljahr.