01
Geometrie-Steckbrett: Grundformen
Auf dem Geo-Steckbrett werden
Streckenzüge durch Entfernen, Hinzu- fügen oder
Versetzen von Zapfen verändert. Die Zielfiguren
sind ele- mentare geometrische Objekte wie Quadrat, Rechteck,
Drachen, Tra- pez, Senkrechte, Parallele, Diagonale. Es liegen
insgesamt 20 Aufgaben vor. Das Bild zeigt zwei Lösungen,
eine Raute und ein rechtwinkliges Dreieck. - Ab 4. Schuljahr. - Siehe auch:
Raumvorstellung vom geometri- schen Objekt besitzen.
02
Geo-Brett Kreis: Grundformen
Auf dem kreisförmigen Geo-Brett mit 29 Zapfen wird jede Strecke
durch einen Ringgummi dargestellt. Durch Hinzufügen von Strecken
werden elementare geometrische Objekte wie Dreieck, Quadrat, Rechteck,
Dra- chenviereck, Trapez, Parallele, Senkrechte, Diagonale erzeugt.
Beispiel: Aufgabe zu Bild links: Ergänze zum rechtwinkligen Dreieck!
Bild rechts zeigt eine von zwei Lösungen. - Ab 4. Schuljahr. - Siehe auch:
Raum- vorstellung vom geom. Objekt besitzen.
03
Geometrie-Stäbchen: Grundformen 1
Die Geo-Stäbchen sind 115 mm lange, 9 mm breite
abgerundete Stäb- chen aus Holz, sog. A-Sager. Zum
Bearbeiten der 16 Aufgaben werden 20 Stäbchen gebraucht.
Die Aufgabe besteht jeweils darin, eine geome- trische Grundform
herzustellen. Beispiele: Leg mit sechs Stäbchen ein
gleichseitiges Dreieck! Leg mit fünf Stäbchen eine
Raute und zwei Drei- ecke! Das Bild zeigt die Lösungen. -
Ab 3. Schuljahr. - Siehe auch: Raumvorstellung vom geom. Objekt
besitzen.
04
Geometrie-Stäbchen: Grundformen 2
Die Geo-Stäbchen sind 115 mm lange, 9 mm breite
abgerundete Stäb- chen aus Holz, sog. A-Sager. Zum
Bearbeiten der 16 Aufgaben werden 20 Stäbchen gebraucht.
Die Aufgabe besteht jeweils darin festzustellen, wie oft in einer
komplexen Figur eine Grundform vorkommt. Beispiel: Gesucht
ist die Zahl der Rauten in den Figuren. - Ab 3. Schuljahr - Siehe auch
Raumvorstellung vom geom. Objekt besitzen.
05
Flächen herstellen
Mit Rechteck-, Quadrat- und Dreieck-Plättchen sind die
Flächen nach schriftlichen Anweisungen herzustellen. Ein
Beispiel: Stelle aus vier Dreieck- und zwei Quadrat-Plättchen
ein Parallelogramm her! Es darf kein Plättchen übrig
bleiben (2 Lösungen). - Ab 4. Schuljahr. Siehe auch:
Raumvorstellung vom geom. Objekt besitzen.
06
Quader bauen
Aufgaben: Aus einer gegebenen Zahl von Würfeln möglichst
viele un- terschiedliche Quader herstellen. - Aus einer gegebenen Zahl
kleiner Würfel zwei größere Würfel herstellen. -
Die Oberflächen zweier Quader miteinander vergleichen.
- Aus rätselartigen Beschreibungen von Quader bzw. Pyramide
auf deren Maße schließen. - Das Bild zeigt die beiden
Quader aus 6 Würfeln. - Ab 4. Schuljahr. - Siehe auch:
Raumvorstellung vom geom. Objekt besitzen.
07
Bauwerk ändern
Ein als Übereckbild dargestelltes Bauwerk aus Würfeln
ist in ein vom Aussehen her bekanntes Bauwerk: Quader,
Würfel oder Pyramide zu überführen. Hierbei
müssen Würfel umgesetzt, entfernt oder
hinzugefügt werden. Beispiel: Wie viele Würfel muss
man in dem Bauwerk des Bildes mindestens umsetzen, damit ein
Quader ensteht? (Hinter dem Bauwerk sind keine Würfel
versteckt.) - Ab 4. Schuljahr. - Siehe auch:
Raumvorstellung vom geom. Objekt besitzen.
08
Werners Würfel
Vier Würfel werden zu einem Quader verleimt. Es werden sechs
solcher Quader bereitgestellt. Hinzu kommen drei Würfel.
Aus den Quadern und Würfeln sind nach Vorlage, aber auch nach
schriftlicher Anweisung Würfelkörper, speziell Quader und
Würfel, herzustellen. Beispiel: Aus zwei Quadern einen
größeren Quader herstellen. Nebenstehendes Bild zeigt
die beiden Lösungen. - Ab 4. Schuljahr. Siehe:
Raumvorstellung vom geom. Objekt besitzen.
09
Welcher Körper bin ich?
Gegeben sind Karten mit Bildern von elf bekannten geometrischen
Kör- pern, dazu 21 Fragekarten, die sich auf die Anzahl von
Kanten, Seiten- flächen und Ecken der elf Körper
beziehen. Beispiel: Ich habe neun Kanten. - Die Karten
müssen im Rahmen eines Fragespiels den Bildern der
Körper zugeordnet werden. Das nebenstehende Bild zeigt
beispiel- haft Kugel und Kegelstumpf. - Ab 4. Schuljahr. -
Siehe auch: Raumvor- stellung vom geom. Objekt besitzen.