01
Punktebilder bis 20
Punktebilder der Zahlen von 1 bis 10 nach Kühnel zum
Anheften an die Stahltafel. Die Punkte sind goldfarbene Kreise.
Sie eignen sich für Zahl- darstellungen und Rechenhandlungen
im Zahlraum bis 20. - 1. Schul- jahr. - Siehe auch:
Zahlen als Punktemengen.
02
Punktebilder bis 20: Rechnen Teil I
Aufgaben: Zahlen bis 30 durch Punktebilder vergegenständlichen,
ferner im Zahlraum bis 10 zusammenfassen, wegnehmen, zerlegen. Die
Auf- gaben sollten mit den Materialien von "Punktebilder bis 20"
bearbeitet werden. Das nebenstehende Bild zeigt auf der
linken Seite die Aufgabe und auf der rechte Seite die Lösung, die
sich auf der Rückseite der Aufgabenkarte befindet.
1. Schuljahr. - Siehe auch: Zahlen als Punkte- mengen.
03
Punktebilder bis 20: Rechnen Teil II
Zehnerübergang plus und minus, Verdoppeln und Halbieren.
Die Auf- gaben sollten mit den Materialien von "Punktebilder bis 20"
bearbeitet werden. Das nebenstehende Bild zeigt
auf der linken Seite die Aufgabe und auf der rechte Seite die
Lösung, die sich auf der Rückseite der Auf- gabenkarte
befindet. - 1. Schuljahr. - Siehe dazu auch: Zahlen als Punktemengen.
04
Punktebilder bis 100
Punktebilder der Zahlen von 1 bis 10 nach Kühnel zum
Anheften an die Stahltafel. Die Punkte sind goldfarbene Kreise.
Sie eignen sich für Zahl- darstellungen und Rechenhandlungen
im Zahlraum bis 100. Insgesamt müssen selbstverständlich
10 Zehner bereitgestellt werden. - Die Mate- rialien für den
Zahlraum bis 100 sind kleiner als für den Zahlraum bis 20. -
2. Schuljahr. - Siehe auch: Zahlen als Punktemengen.
05
Punktebilder bis 100: Zahl legen, Zählen
Die Punktebilder werden als Taler gedeutet. Aufgaben: 1. Anzahlen
von Talern als Punktebilder in der Standard-Darstellung auslegen.
2. Unge- ordnete Punktebilder in die Standard-Darstellung
überführen. Die Aufgaben sollten mit den Materialien
von "Punktebilder bis 100" be- arbeitet werden.
Beispiel: Dagobert fordert Track auf, 45 Taler auf den Tisch zu legen.
Das Bild zeigt Track und die Lösung.
2. Schuljahr. - Siehe auch: Zahlen als Punktemengen.
06
Punktebilder bis 100: Zuzählen, Wegnehmen
Die Punktebilder werden als Taler gedeutet. Die Aufgaben bestehen
aus sog. Rechengeschichten zur Addition und Subtraktion.
Die Geschichten sind so gewählt, dass sie die häufig
auftretenden außermathematischen Anwendungen des
Addierens und Subtrahierens erfassen. Die Aufgaben sollten
mit den Materialien von "Punktebilder bis 100"
bearbeitet weden. Das nebenstehende Bild zeigt eine solche
Rechengeschichte. Nach dem Bearbeiten der Aufgabe muss
die Rechnung geschrieben werden. - 2. Schuljahr. - Siehe
Zahlen als Punktemengen.
07
Punktebilder bis 100: Vervielfachen, Teilen
Die Punktebilder werden als Taler gedeutet. Die Aufgaben bestehen
aus sog. Rechengeschichten zur Multiplikation und Division.
Die Geschichten sind so gewählt, dass sie die häufig
auftretenden außermathematischen Anwendungen des
Multiplizierens und Dividierens erfassen. Die Aufga- ben sollten
mit den Materialien von "Punktebilder bis 100"
bearbeitet weden. Das nebenstehende Bild zeigt eine solche
Rechengeschichte. Nach dem Bearbeiten der Aufgabe muss
die Rechnung geschrieben werden. - 2. Schuljahr. - Siehe auch:
Zahlen als Punktemengen.
08
Punktebilder bis 1000
Punktebilder der Zahlen von 1 bis 100 nach Kühnel zum
Auslegen auf dem Schultisch. Die Punkte sind goldfarbene
Kreise. Sie eignen sich für Zahldarstellungen und
Rechenhandlungen im Zahlraum bis 1000. - Im Zahlbereich 20 bis 100
wurden die Zehner von oben nach unten auf- gebaut. Im Zahlbereich 100
bis 1000 werden die Hunderter von links nach rechts aufgebaut. Auf diese
Weise wird die rechteckige Tafelfläche optimal genutzt, d. h. die
Punktebilder sind so groß wie nur möglich.
- 3./4. Schuljahr. - Siehe auch: Zahlen als Punktemengen.
09
Punktebilder bis 1000: Zahl legen, Zählen
Die Punktebilder werden als Taler gedeutet. Aufgaben: 1. Anzahlen
von Talern als Punktebilder in der Standard-Darstellung auslegen.
2. Unge- ordnete Punktebilder in die Standard-Darstellung
überführen. Die Auf- gaben sollten mit den Materialien
von "Punktebilder bis 1000" bearbeitet werden.
Beispiel: Dagobert fordert Track auf, 229 Taler auf den Tisch zu legen.
Das Bild zeigt Track und die Lösung. -
Ab 3. Schuljahr. - Siehe auch: Zahlen als Punktemengen.
10
Punktebilder bis 1000: Zuzählen, Wegnehmen
Die Punktebilder werden als Taler gedeutet. Die Aufgaben bestehen
aus sog.Rechengeschichten zur Addition und Subtraktion.
Die Geschichten sind so gewählt, dass sie die häufig
auftretenden außermathematischen Anwendungen des
Addierens und Subtrahierens erfassen. Die Aufgaben sollten
mit den Materialien von "Punktebilder bis 1000"
bear- beitet werden. Beispiel: Trick hat 320 Taler (im Bild links),
Tick hat nur 110 Taler (im Bild rechts). Wie viele Taler hat Tick
weniger als Trick? Nach dem Bearbeiten der Aufgabe muss eine
Rechnung geschrieben werden. Erwünscht, aber nicht zwingend,
ist die Subtraktion. - 3. und 4. Schul- jahr. - Siehe auch:
Zahlen als Punktemengen.
11
Punktebider bis 1000: Vervielfachen, Teilen
Die Punktebilder werden als Taler gedeutet. Die Aufgaben bestehen
aus sog. Rechengeschichten zur Multiplikation und Division.
Die Geschichten sind so gewählt, dass sie die häufig
auftretenden außermathematischen Anwendungen des
Multiplizierens und Dividierens erfassen. Die Auf- gaben sollten
mit den Materialien von "Punktebilder bis 1000 - Schüler"
bearbeitet werden. Das nebenstehende Bild zeigt, dass Tick, Trick
und Track je 114 Taler besitzen. Wie viele Taler haben die drei
zusammen? Nach dem Bearbeiten der Aufgabe muss die Rechnung
geschrieben werden. - 3. und 4. Schuljahr. - Siehe auch:
Zahlen als Punktemengen.