01
Zerlegte Sechsecke
Zum Unterrichtsmittel gehören neun Teile: sechs gleichseitige
Dreiecke und drei Rauten, die sich aus der Zerlegung je eines
regelmäßigen Sechsecks ergeben, ferner zwei
Blätter mit insgesamt 20 Figuren: geo- metrische Grundformen,
stilisierten Gegenstände, Tiere und Zeichen. Vorgehensweise:
Eine Figur wird vor dem Unterricht mit den genannten Dreiecken und
Rauten an die Tafel geheftet und mit Kreide umrandet. Danach werden
die Teile entfernt. Die Schüler legen den Umriss aus. Das Bild zeigt
Aufgabe und Lösung. - Ab 1. Schuljahr. - Siehe
Raum- vorstellung: Geom. Objekt gliedern sich vorstellen.
03
Tangram-Figuren
Zum Unterrichtsmittel gehören eine Sammlung von Tangramfiguren
so- wie sieben große Tangramteile zum Darstellen der Figuren an
der Stahl- tafel. Die Figuren sind nach Bereichen geordnet: geometrische
Grundformen, Ziffern, Buchstaben, Gegenstände, Menschen und
Tiere. Vorgehensweise: Die ausgewählte Figur wird vor dem
Unterricht an die Tafel geheftet und mit Kreide umrandet. Danach
werden die Teile wieder entfernt. Im Unterricht legen die Schüler
die umrandete Fläche mit Teilen aus. Zur Vereinfachung der
Aufgabe sollte man die Teile neben die Figur so an die Tafel heften,
wie sie in der Figur liegen. - Die Tangram-Teile stellt man aus Pappe
her. Ab 2. Schuljahr. - Siehe
Raumvorstellung: Geom. Objekt gliedern sich vorstellen.
06
Vögel von Kempinsky
Zum Unterrichtsmittel gehören das "magische Ei", 33 ausgewählte
Vögel von Kempinsky sowie neun große Teile zum Darstellen
von Ei oder Vogel. Vorgehensweise: Das Ei oder einer der Vögel
wird vor dem Unterricht an die Tafel geheftet und mit Kreide umrandet.
Danach wer- den die Teile wieder entfernt. Im Unterricht legen die
Schüler die um- randete Fläche mit Teilen aus. Zur
Vereinfachung der im allgemeinen schwierigen Aufgabe sollte man
die Teile daneben so an die Tafel heften, wie sie in der Fläche
liegen. Ab 2. Schuljahr. - Siehe auch
Raumvorstellung: Geom. Objekt gliedern sich vorstellen.
08
Gebrochenes Herz
Zum Unterrichtsmittel gehören das "gebrochene Herz", 19
ausgewählte, teils stilisierte Figuren sowie neun große Teile zum
Darstellen von Herz und Figuren. Vorgehensweise: Das Herz oder eine
Figur wird vor dem Unterricht an die Tafel geheftet und mit Kreide
umrandet. Danach wer- den die Teile wieder entfernt. Im Unterricht legen
die Schüler die um- randete Fläche mit Teilen aus. Zur
Vereinfachung dieser im allgemeinen schwierigen Aufgabe sollte man
die Teile so an die Tafel heften, wie sie in der Fläche
liegen. Ab 2. Schuljahr. Siehe auch
Raumvorstellung: Geom. Objekt gliedern sich vorstellen.