|
Startseite
Haftmaterial für die Tafel
Material für Whiteboards
Material für Freiarbeit
Glossar

Download Lernmittel Mathematik
|
|
Strategie des Problemlösens: Umstrukturieren
Ein Problem ist eine Aufgabe, zu deren Lösung
dem Schüler zum Zeit- punkt der Aufgabenstellung
kein Verfahren bekannt ist. Dies kann daran liegen, dass
die Aufgabe nicht in den Lehrplan passt (1) oder dass
Auf- gaben dieser Art bisher nicht behandelt wurden (2).
Wir befassen uns mit Aufgaben des Typs 1, bekannt auch
als Denk- sportaufgaben. Die meisten
Denksportaufgaben sind für Grundschüler zu schwierig.
Gleichwohl kann man viele dieser Aufgaben für die
Grund- schule aufbereiten, indem man sie vereinfacht und
für günstige Bedin- gungen zum Problemlösen
in Form sog. Heuristiken sorgt. Unter einer Heuristik versteht
man eine allgemeine, von der speziellen Aufgabe
un- abhängige Strategie zum Problemlösen.
Für die Grundschule kommen drei Strategien in
Betracht: die Strategie 1. des Handelns, 2. des Trans- fers und
3. des falschen Ansatzes. Wir erläutern die Strategien
(1) und (2) in den folgenden Beispielen.
Bild 1: Die Figur im Bild links besteht aus fünf Dreiecken.
Aufgabe: Nimm drei Stäbchen weg, so dass ein Dreieck
übrig bleibt! Außer die- sem Dreieck darf kein
Stäbchen liegen. - Das Lösen der Aufgabe
wird durch die Strategie des Handelns erleichtert: Die
Schüler erhalten Stäb- chen zum Nachlegen der
Figur und können zur Entlastung der r&aum- l;umlichen
Vorstellungskraft Stäbchen entfernen und wieder
zurückle- gen, falls das Ergebnis unbefriedigend ist.
Das Hantieren mit Stäbchen ist weitaus einfacher als
das Skizzieren der Lösungsversuche auf Papier
oder gar der Verzicht auf Hilfsmittel. - Das Bild rechts
zeigt die Lösung der Aufgabe.
Bild 2: Die Figur im Bild links besteht aus fünf Quadraten.
Aufgabe: Nimm zwei Stäbchen weg, so dass zwei
Quadrate übrig bleiben. Außer den beiden
Quadraten darf kein Stäbchen liegen. - Falls die
Aufgabe von Bild 1 vorher bearbeitet wurde, ist zu
erwarten, dass die Schüler die Ähnlichkeit
zur vorliegenden Aufgabe bemerken und die
Lösungsidee übertragen (zusätzlich
Strategie des Transfers). - Das Bild rechts zeigt eine
der vier gleichartigen Lösungen.
Bild 3 : Drei Stäbchen umlegen, so dass zwei Dreiecke
entstehen (links Aufgabe, rechts Lösung) - Strategie des Handelns.
Bild 4: Drei Stäbchen umlegen, so dass drei Quadrate
entstehen (links Aufgabe, rechts Lösung) -
zusätzlich Strategie des Transfers, falls vorher die
Aufgabe von Bild 3 bearbeitet wurde.
|
|
Bild 1:

Bild 2:

Bild 3:

Bild 4:

|
|