01
Tangram-Figuren spiegeln
Das Unterrichtsmittel besteht aus sieben Tangram-Legeplättchen
und 24 Karten mit Darstellungen von Menschen bzw. Tieren. Diese
müssen vertikal gespiegelt mit den Plättchen gelegt
werden. Dadurch wird die visuelle Vorstellung von der Spiegelung der
Plättchen angebahnt. Die Tangram-Plättchen aus Kunststoff
sind im Lehrmittelhandel erhältlich. Das Material umfasst vier
Sätze mit je sieben Plättchen in den Farben gelb, rot,
grün und blau. Dem entsprechend stehen die Karten in den vier
Farben zur Verfügung. Beispiel: Kamel (Bild links) gespiegeltes
Kamel (Bild rechts). - Ab 2. Schuljahr. - Siehe auch
Raumvorstellung: Geom. Objekt bewegen sich vorstellen.
02
Vögel von Kempinsky spiegeln
Das Unterrichtsmittel besteht aus den neun Legeplättchen des
"Ma- gischen Ei" und 20 Karten mit Darstellungen von Vögeln
von Kempinsky. Die Vögel müssen vertikal gespiegelt
mit den Plättchen gelegt werden. Dadurch wird die visuelle
Vorstellung von der Spiegelung des einzelnen Plättchens
und von der Spiegelung der Lagebeziehung benachbarter
Plättchen angebahnt. - Ab 2. Schuljahr. - Siehe auch Raumvorstellung:
Geom. Objekt bewegen sich vorstellen.
03
Farbige Muster spiegeln, drehen
Gegeben sind 12 quadratische Legekärtchen, diagonal
unterteilt in ein gelbes, rotes, grünes und blaues Dreieck, ferner
20 Karten mit einem aus vier Legekärtchen bestehenden quadratischen
Muster. Die Auf- gaben bestehen darin, das Muster zweimal zu legen:
zunächst wie auf der Karte abgebildet und danach um ein viertel/ halb nach
links/rechts gedreht bzw. gespiegelt (siehe Bild). - Ab 4. Schuljahr - Siehe auch
Raumvorstellung: Geom. Objekt bewegen sich vorstellen.
04
LTZ-Muster spiegeln, drehen
Gegeben sind 18 Plättchen, die den Buchstaben L, T bzw. Z ähneln,
in den Farben gelb, rot und blau, ferner 16 Karten mit quadratischen und
rechteckigen, aus LTZ-Plättchen zusammengesetzten Mustern. Die
Aufgabe besteht jeweils darin, das Muster zweimal zu legen: zunächst
wie auf der Karte abgebildet und danach um ein viertel/halb nach
links/rechts gedreht bzw. gespiegelt. - Ab 3. Schuljahr. - Siehe auch
Raumvorstellung: Geom. Objekt bewegen sich vorstellen.
05
Die Wunderblüte
Auf einer Blüte mit drei weißen und drei roten
Blütenblättern ist ein Spiegel so zu positionieren,
dass Original und Spiegelbild zusammen eine Blüte
mit anderer Aufteilung von weißen und roten
Blütenblättern ergeben. Ausgangsfigur (Bild links), Zielfigur (Bild mitte),
Ausgangsfigur mit Spiegel (Bild rechts). - Ab 4. Schuljahr. - Siehe auch
Raumvor- stellung: Geom. Objekt bewegen sich vorstellen.
06
Kreismuster spiegeln
Gegeben sind 24 quadratische spiegelgleiche Flächen. Jede
dieser Flä- chen muss mit zwei Spielsteinen und einem
Standspiegel, d. h. dem Spiegelbild der beiden Spielsteine,
hergestellt werden. Die 16 Spiel- steine tragen farbige Muster in Form
von Kombinationen aus Halb- und Viertelkreisen. Beispiel: Vorlage
Laubbaum (Bild links), zwei Spielsteine mit Spiegel (Bild rechts). -
Ab 4. Schuljahr. - Siehe auch Raumvor- stellung: Geom. Objekt bewegen
sich vorstellen.
07
Schmetterling-Domino
Die Karten enthalten die spiegelgleichen Teile von 18 Schmetterlingen, die sich
in der Färbung von Punkten und Flächen unterscheiden. Aufgabe:
Karten nach einer naheliegenden, gering modifizierten Domi- no-Regel auslegen:
Es muss das spiegelgleiche Bild der Schmet- terlingshälfte angelegt werden.
Das Bild zeigt ein Kärtchen und ein Stück des benachbarten
Kärtchens. - Ab 1. Schuljahr. - Siehe auch Raum- vorstellung: Geom. Objekt
bewegen sich vorstellen.