01
Linien-Muster spiegeln
Die Aufgabe besteht jeweils darin, einn unvollständiges,
aus Linien- stücken bestehendes Muster spiegelbildlich
zu ergänzen. Formen der Linienstücke: Balken,
T-Profil, Viertelbogen, Viertelecke und Kreuz. Zwischenräume
werden mit Blanko-Kärtchen aufgefüllt. Schülern
mit geringer viuseller Vorstellung steht ein Standspiegel zur
Verfügung. Das nebenstehende Bild zeigt eine Aufgabe
und die sechs Linienstücke auf Kärtchen. -
Ab 2. Schuljahr. - Siehe auch Raumvorstellung:
Geome- trisches Objekt bewegen sich vorstellen.
02
Linien-Muster drehen und spiegeln
Gegeben sind quadratische Kärtchen mit Linienstücken
der Form: Vier- telbogen, Viertelecke, Kombinationen aus
Viertelbögen und Strecke, Kombinationen aus
Viertelbögen, ferner Karten mit aus vier Linien- stücken
zusammengesetzten Mustern. Die Aufgabe besteht darin, das
Muster 2-mal zu legen: zuerst wie auf der Karte abgebildet,
dann um ein viertel/halb nach links/rechts gedreht bzw. am linken/rechten
Rand gespiegelt. Das Bild zeigt ein Muster. - Ab 4. Schuljahr. Siehe auch
Raumvorstellung: Geom. Objekt bewegen sich vorstellen.
03
Linien-Parkett legen 1
Gegeben sind 24 Kärtchen mit zwei Viertelbögen
(im Bild rechts). Aus je vier dieser Kärtchen werden
quadratisches Muster gebildet (im Bild links rot umrandet). Diese
werden sechsmal verschoben, teils zusätzllich ge- dreht
oder gespiegelt. Auf diese Weise entstehen viele unterschiedliche
Parkette. Im Bild links ist das Muster nur verschoben. Die Verschiebung
ist zweifellos die einfachste Form der Parkettierung. - Ab 4. Schuljahr. -
Siehe auch Raumvorstellung: Geom. Objekt bewegen sich vorstellen.
04
Linien-Parkett legen 2
Gegeben sind 24 Kärtchen mit zwei Viertelecken (im Bild
rechts). Aus je vier dieser Kärtchen werden quadratisches
Muster gebildet (im Bild links rot umrandet). Diese werden
sechsmal verschoben, teils zusätzllich ge- dreht oder
gespiegelt. Auf diese Weise entstehen viele unterschiedliche
Parkette. Im Bild links ist das Muster verschoben und um ein viertel
nach links gedreht. - Ab 4. Schuljahr. Siehe auch
Raumvorstellung: Geom. Objekt bewegen sich vorstellen.
05
Linien-Parkett legen 3
Gegeben sind 24 Kärtchen mit einem Pfeil (im Bild rechts).
Aus je vier dieser Kärtchen werden quadratisches Muster
gebildet (im Bild links rot umrandet). Diese werden sechsmal
verschoben, teils zusätzllich gedreht oder gespiegelt.
Auf diese Weise entstehen viele unterschiedliche Par- kette. Im
Bild links ist das Muster verschoben und um ein viertel nach
rechts bzw. links gedreht. - Ab 4. Schuljahr. - Siehe auch
Raumvorstel- lung: Geom. Objekt bewegen sich vorstellen.
06
Geometrie-Steckbrett: Spiegeln
Auf dem Geometrie-Steckbrett lassen sich
Aufgabenstellungen zum Thema Spiegelung an der Geraden
behandeln: 1. Spiegelbilder span- nen, 2. Spiegelachsen
bestimmen, 3. Streckenzüge in spiegelgleiche umwandeln.
Beispiel: Die Figur (Bild links) durch Umsetzen eines Zapfens
spiegelgleich machen (Bild rechts). Die Aufgabe hat mehrere
Lösungen. - Ab 4. Schuljahr. Siehe auch
Raumvorstellung: Geometri- sches Objekt bewegen sich vorstellen.
07
Geometrie-Steckbrett: Drehen
Auf dem Steckbrett werden Figuren um den
Mittelpunkt des Bretts ge- dreht. - Aufgabenstellungen:
1. Vierteldrehung nach rechts, 2. Viertel- drehung nach links,
3. Halbdrehung nach rechts, 4. Halbdrehung nach links. - Beispiel:
Gleichschenkliges Dreieck spannen (Bild links), an- schließend
Dreieck nach einer Halbdrehung nach rechts spannen (Bild rechts). -
Ab 4. Schuljahr. - Siehe auch
Raumvorstellung: Geometrisches Objekt bewegen sich vorstellen.
08 Uhrzeiger spiegeln
Das Unterrichtsmittel umfasst 16 Wendekarten mit Aufgaben
vorder- seitig und Lösungen rückseitig, eine im
Lehrmittelhandel erhältliche Lernuhr für die Hand des
Schülers und einen Handspiegel. - Aufgabe: Die auf der
Vorderseite der Karte abgebildeten Uhrzeiger müssen auf der
Schüleruhr an der 6 -12 Uhr Achse gespiegelt dargestellt
werden. Die Rückseite der Karte zeigt das Spiegelbild. -
Das Bild zeigt die Uhrzeit 1:24 und ihr Spiegelbild 10:36. -
Ab 3. Schuljahr. Siehe auch
Raumvorstellung: Geom. Objekt bewegen sich vorstellen.
09
Uhrzeit im Spiegel
Die Aufgabenkarten zeigen das Spiegelbild von Uhrzeiten auf einer
Analoguhr ohne Angabe der Stundenzahlen 1 bis 12. Die Schüler
sollen die wahre Uhrzeit durch visuelles Vorstellen ermitteln. Sie
können das Ergebnis ihrer Vorstellung mit dem Handspiegel
überprüfen, indem sie den Spiegel entweder vor die Uhr
halten oder rechts neben die Uhr stellen. Beispiel: die gespiegelte
Uhrzeit (Bild links), daneben die vor- gestellte tatsächliche
Uhrzeit (Bild rechts). - Ab 4. Schuljahr. Siehe auch
Raumvorstellung: Geom. Objekt bewegen sich vorstellen.