![]() |
![]() |
Startseite Haftmaterial für die Tafel Material für Whiteboards Material für Freiarbeit Glossar ![]() Download Lernmittel Mathematik |
01 Einführung - erläutert am Einmaleins der 3
Tippt man mit dem Finger/Stift in der ersten Reihe auf des zweite Rechteck, werden 6 Matroschkas eingeblendet. Tippt man danach in der ersten Reihe auf das dritte Recheck, werden weitere drei Matroschkas eingeblendet. Auf diese Weise gelangt man schrittweise zu 6, 9, . . . 27, 30 Matroschkas. Würde man auf die erste Matroschka einer Reihe tippen, wür- de man alle Matroschkas der Reihe ausblenden. - Unterhalb befindet sich ein Feld zum Schreiben der Rechnung. Man schiebt ein grau unterlegtes Zeichen in ein Karo. Nach dem Loslassen wird das Zeichen in der Mitte des Karos ausge- richtet. - Schiebt man es aus dem Karo nach unten, wird es automatisch an seinem Platz positioniert. 02 Kopfrechnen - erläutert am Einmaleins der 3
Die Einmaleinsreihe der 3 besitzt zwei Stützpunkte: 2 x 3 = 6 und 10 x 3 = 30. Der erste Stützpunkt wurde bereits im ers- ten Schuljahr erworben (verdoppeln). Der zweite ist leicht zu behalten, weil man an die 3 nur "die Null anhängen" muss. Ausgehend von den Stützpunkten erreicht man die übrigen Ergebnisse in höchstens zwei Schritten hergeleitet werden, meist durch Addition, seltener durch Subtraktion. 7 x 3 = 21 erreicht man über 5 x 3 = 15 und 6 x 3 = 18. - Da es sich um Kopfrechnen handelt, entfällt das Schreiben der Lösungen. 03 Halbschriftliches Rechnen - erläutert am Einmaleins der 12
Die Schüler sind meist nicht in der Lage, zum Beispiel das Ergebnis von 6 x 12 zu nennen, es sei denn sie haben das Er- gebnis auswendig gelernt. Unser Ziel ist, das auswendig Lernen zu vermeiden. - Die Einmaleinsreihe der 12 besitzt zwei Stützpunkte: 2 x 12 = 24 und 10 x 12 = 120. Der erste Stützpunkt wird durch Verdoppeln erworben, beim zweiten muss man an die 12 nur "die Null anhängen". Ausgehend von den Stützpunkten erreicht man die übrigen Ergebnisse in weni- gen Schritten, wie das Bild am Beispiel von 6 x 12 zeigt. - Mit Hilfe derselben Technik sollte auch das Kopfrechnen zum Einmaleins der 12 behandelt werden. |
|