![]() |
![]() |
Startseite Haftmaterial für die Tafel Material für Whiteboards Material für Freiarbeit Glossar ![]() Download Lernmittel Mathematik |
01 Volumen eines Wülrfelkörpers
Ein Würfelkörper ist ein aus Würfeln zusammengesetzter Körper. Das Volumen eines Würfelköpers wird teils durch Ab- zählen, teils durch Rechnen ermittelt. Die grau unterlegten Zeichen werden in das Karogitter geschoben. Man kann sie entfernen, indem man sie an den linken Rand zieht. - Das Unterrichtsmittel besteht aus mehreren Aufgaben. Über die Schalter "vor" und "zurück" erreicht man wahlweise sechs Aufgaben. 02 Die Maßeinheit Kubikdezimeter
Das Volumen des Würfels von 1dm Kantenlänge beträgt 1000cm3. Es in anderem Kontext als Maßeinheit verwendet: 1dm3. Die Beziehung 1dm3 = 1000cm3 wird anschaulich über eine Bildreihe entwickelt: Der Würfel von 1dm Kanten- länge wird Schritt für Schritt mit 10-er Stangen und 100-er Platten aus Würfeln gefüllt. Nach jedem Schritt wird die An- zahl der Würfel von 1cm Kantenlänge aufgeschrieben.- Die grau unterlegten Zeichen werden in das Karogitter gescho- ben. Man kann sie entfernen, indem man sie an den rechten Rand zieht. Die Bildreihe besteht aus besteht aus mehreren Bildern, die man über die Schalter "vor" und "zurück" erreicht. 03 Kommazahl
Die Leisten enthalten Maßbezeichnungen, Platzhalter, Komma und die Zeichen zum Schreiben von Zahlen. Von jedem Zeichen gibt es mehrere übereinander liegende Exemplare. Man schiebt ein Zeichen mit dem Finger/Stift in einen Platz- halter im Karogitter. Schiebt man es in sein Zeichenfeld, kehrt es automatisch in die Leiste zurück. - Durch Tipp auf den Schalter "vor" bzw. zurück" gelangt man zur nächsten bzw. vorigen Aufgabe. 04 Der Messzylinder
Das Volumen einer Flüssigkeit wird mit Hohlmaßen gemessen: Liter (l) oder Milliliter (ml). Das Flüssigkeit wird in einen Messzylinder gefüllt. Im vorliegenden Bild beträgt der Messwert 500 ml. Er wird mit Hilfe der Ziffern am rechten Rand in die Platzhalter eingetragen. Die Aufgabenreihe besteht aus besteht aus mehreren Bildern, die man über die Schalter "vor" und "zurück" erreicht. 05 Volumen eines Pappbechers
Das Volumen eines Gefäßes wird mit Hohlmaßen gemessen: Liter (l) oder Milliliter (ml). Das Gefäß wird mit einer Flüs- sigkeit gefüllt und anschließend in ein Messgefäß oder einen Messzylinder umgefüllt. Im vorliegenden Fall ist das Gefäß ein Pappbecher. Im ersten Bild von zwei Bildern sieht man den mit Kakao gefüllten Becher, rechts daneben einen Mess- zylinder. Der Schüler soll durch Vergleich der beiden Gefäße schätzen, wie viel Kakao im Pappbecher sein wird. - Tippt man auf den Schalter "Umfüllen", erscheint das zweite Bild. Der Kakao befindet sich jetzt im Messzylinder - Stand 200ml, der Becher ist leer. - Mit Hilfe der grau unterlegten Zeichen kann das Ergebnis dargestellt werden: V = 200ml. 06 Volumen einer Kakaotasse
Das Volumen eines Gefäßes wird mit Hohlmaßen gemessen: Liter (l) oder Milliliter (ml). Das Gefäß wird mit einer Flüs- sigkeit gefüllt und anschließend in ein Messgefäß oder einen Messzylinder umgefüllt. Im vorliegenden Fall ist das Gefäß eine Kakaotasse. Im ersten Bild von zwei Bildern sieht man die mit Kakao gefüllte Tasse, rechts daneben einen Messzy- linder. Der Schüler soll durch Vergleich der beiden Gefäße schätzen, wie viel Kakao in der Tasse sein wird. - Tippt man auf den Schalter "Umfüllen", erscheint das zweite Bild. Der Kakao befindet sich jetzt im Messzylinder - Stand 270ml - der Becher ist leer. - Mit Hilfe der grau unterlegten Zeichen kann das Ergebnis dargestellt werden: V = 200ml. 07 Kommazahl
Die Leisten enthalten Maßbezeichnungen, Platzhalter, Komma und die Zeichen zum Schreiben von Zahlen. Von jedem Zeichen gibt es mehrere übereinander liegende Exemplare. Man schiebt ein Zeichen mit dem Finger/Stift in einen Platz- halter im Karogitter. Schiebt man es in sein Zeichenfeld, kehrt es automatisch in die Leiste zurück. - Durch Tipp auf den Schalter "vor" bzw. zurück" gelangt man zur nächsten bzw. vorigen Aufgabe. |
|