01
Planeten-Aufgaben Subtraktion
Kärtchen mit 9 Aufgaben zur Subtraktion im Zahlraum bis 1000
und Bildern der Planeten. Wenn man die Lösungen nach der
Größe ordnet, erhält man die Ordnung der Planeten
nach ihrer Größe. Zu dem Lern- mittel gehören ferner
Kärtchen mit Sachfragen und Informationen über die
Planeten. Das nebenstehende Bild zeigt Saturn und Jupiter, darunter
die zugehörigen Subtraktionsaufgaben. - Ab 3. Schuljahr.
02
Planeten-Aufgaben Division
Kärtchen mit 9 Aufgaben zur Division im Zahlraum bis 1000
und Bildern der Planeten. Wenn man die Lösungen nach der
Größe ordnet, erhält man die Ordnung der
Abstände der Planeten von der Sonne. Zum Lern- mittel
gehören ferner Kärtchen mit Sachfragen und Informationen
über die Planeten. Das nebenstehende Bild zeigt Merkur und
Mars, darunter die zugehörigen Divisionsaufgaben. -
Ab 4. Schuljahr.
03
Dezieuro, Hektocent
Die Vorsilben abgeleiteter Maßeinheiten, zum Beispiel "kilo",
sind meist lateinischen Ursprungs. In Form von Fragen werden
solche Vorsilben an bedeutungsgleiche deutsche Wörter
gekoppelt. Beispiele: Was ist ein "Kilofüßer"? Was ist
eine Millitonne? Was ist ein Dekakämpfer? Was ist ein
Hektometerlauf? Was ist ein Hektar? Was ist einen Dekade?
Was ist eine kiloundeine Nacht? - Das nebenstehende Bild zeigt
einen "Kilo- füßer", einen Dekaeder und einen "Dezieuro". -
Ab 4. Schuljahr.
04
Briefmarken 2002
Das Lernmittel besteht aus Informations- bzw. Aufgabenkarten
und den Marken der Dauerserie Sehenswürdigkeiten. Es
informiert über Sen- dungsarten und Briefmarkenserien.
Die Aufgaben gehören teils zum Sachrechnen, teils zum
kombinatorischen Denken. Beispiel: Wie kann man eine Postkarte
frankieren, wenn man keine 51 Cent Briefmarke hat? Das nebenstehende
Bild zeigt ausgewählte Marken: das Rathaus von Wernigerode und
die Böttcherstraße von Bremen. Die Briefmarken sind seit
einigen Jahren nicht mehr in Gebrauch. - Ab 3. Schuljahr.