01
Mit Augenwürfeln würfeln
Zum Unterrichtsmittel gehören 8 Karten mit Aufgaben und 24
quadra- tische Kärtchen: 12 mit den Augenzahlen eines kirschroten
und 12 mit denen eines graublauen Würfels. Alle Aufgaben
sind durch Legen von Kärtchen-Paaren zu lösen. Beispiele:
Alle Würfe mit Augensumme 9 legen. - Alle Würfe mit der
Augensumme kleiner als 6 legen. Das Bild zeigt ein Beispiel
für jede Augensumme. Ab 4. Schuljahr. Siehe:
Zufalls- experiment: Grundbegriffe - Konzepte.
02
Das Würfel-Ereignis-Spiel
Zum Unterrichtsmittel gehören eine Legetafel, 24 Ereignis-Kärtchen
und je 25 Chips in zwei Farben. Bei den Ereignissen handelt es sich um
zusammengesetzte Ereignisse, wie sie beim Werfen zweier Würfel
auftreten. Beispiele: Augensumme gleich 6, Pasch-Würfe, einer der
Wür- fel zeigt Augenzahl 4. In den 36 Feldern der Legetafel werden die
Ergebnisse durch Chips dargestellt. Das Spiel: Zwei Spieler erhalten je
25 Chips in einer Farbe. Die Kärtchen werden gemischt und gestapelt.
Im Wechsel heben die Spieler Kärtchen ab und stellen die Ereignisse
mit Chips auf der Legetafel dar, wobei Chips des Mitspielers entfernt werden.
Sieger ist, wer am Ende des Spiels die meisten Chips gesetzt hat. - Die
Würfel sind unterschiedlich gefärbt, damit man z. B.
"ein Würfel zeigt 4" eindeutig angeben kann. Das Bild zeigt eine nur zum
Teil belegte Tafel. - Ab 4. Schuljahr. - Siehe auch
Zufallsexperiment: Grund- begriffe - Konzepte.
03 Farbkreisel drehen
Das Unterrichtsmittel umfasst vier sechseckige Kreisel und entspre- chend vier
Karten mit Aufgabe vorderseitig und Lösung zur Selbst- kontrolle rückseitig.
Die Kreisel tragen mehrfarbige Aufkleber. Das ne- benstehende Bild zeigt
den sechsfarbigen Kreisel. Die anderen Kreisel sind zwei- bzw. dreifarbig.
Die Aufgabe besteht jeweils darin, einen Kreisel 60-mal zu drehen und in
Strichlisten zu notieren, auf welcher Kante der Kreisel nach dem Drehen
liegen bleibt. Ferner soll nach dem Zufallsexperiment geprüft werden, ob die
erhaltenen Ergebnisse den Er- wartungen entsprechen. - Ab 5. Schuljahr. - Siehe auch:
Zufallsexpe- riment: Grundbegriffe - Konzepte.
04
Mit Farbwürfeln würfeln
Es liegen drei unterschiedlich gefärbte Würfel vor:
Der erste Würfel hat 2 blaue und 4 rote, der zweite 4 blaue und
2 rote und der dritte 3 rote und 3 blaue Seitenflächen. Da
jeweils mit zwei Würfeln gewürfelt wird, geht es um die
Häufigkeiten von rot-rot, blau-blau und rot-blau.
Aufgaben: Mit zwei Würfeln würfeln, Strichlisten
führen und prüfen, ob die Ergebnisse den Erwartungen
entsprechen - Vorgegebene Strichlisten daraufhin prüfen, mit
welchen Würfeln vermutlich gewürfelt wurde. - Das
Bild zeigt die Würfel mit 2/3 roten Seitenflächen.
Ab 5. Schuljahr. - Siehe:
Zufallsexperiment: Grundbegriffe - Konzepte.
06 Kugeln im Beutel
Der Spielleiter steckt in einen Stoffbeutel etwa 10 rote und 20 blaue
Perlen. Er teilt den Spielern mit, dass im Beutel insgesamt 30 Perlen
sind. Gesucht ist der Anteil der roten Perlen. Um den Spielern eine
plausible Schätzung zu ermöglichen, entnimmt er nach
Zufall eine Kugel, zeigt sie den Spielern und legt sie in den Beutel
zurück. Die Spieler protokollieren das Ergebnis der Entnahmen.
Nach 8/16/ 24 Entnahmen fordert er die Spieler auf zu schätzen,
wie viele Kugeln im Beutel rot sind. Wer als erster die richtige Zahl
nennt, ist Sieger. Ab 4. Schuljahr. - Siehe:
Zufallsexperiment: Grundbegriffe - Konzepte.
07 Stein, Schere, Papier, Korb
Das Unterrichtsmittel umfasst 54 Spielkarten mit Bildern von Stein,
Schere, Papier bzw. Korb. Zwei Spieler erhalten je 18 Spielkarten,
beispielsweise der eine je 6-mal Stein, Schere, Papier, der andere
je 6-mal Stein, Schere, Korb. Jeder Spieler mischt seine Karten und
stapelt sie verdeckt. Danach heben beide jeweils die oberste Karte ab.
Wer die "stärkere" Karte hat, bekommt beide Karten.
Die Spieler werden fest- stellen, dass die Gewinnchance nicht für beide
gleich ist. Sie sollen herausfinden, woran das liegt. - Das
nebenstehende Bild zeigt die vier Gegenstände. -
Ab 5. Schuljahr. - Siehe auch:
Zufallsexperiment: Grund- begriffe - Konzepte.